Aufteilungs- und Markierungskonzepte
Wenn Sie die Daten in einer Datentabelle visualisieren, werden die Daten in Abschnitte aufgeteilt, die durch Markierungen in der Visualisierung dargestellt werden. Beispiele für Markierungen sind Tabellenzellen, Balkensegmente, Kreissegmente, Kartenelemente oder Linienscheitelpunkte. Verschiedene Markierungsattribute wie Größe, Form, Farbe oder numerische Werte werden dann verwendet, um einen aggregierten Wert der Daten anzuzeigen, die der Markierung zugrunde liegen.
Die Aufteilungs- und Markierungskonzepte sind wesentlich für das Verständnis von benutzerdefinierten Ausdrücken, da die Ausdrücke auf die Abschnitte angewendet werden, die in der Visualisierung definiert wurden. Besonders betroffen sind benutzerdefinierte Ausdrücke, die die OVER-Anweisung enthalten.
Aufteilen der Daten
Das Aufteilen der Daten in Abschnitte erfolgt durch Angabe verschiedener Eigenschaften der Visualisierung. Sie können beispielsweise die Daten in verschiedene Kategorien auf einer x-Achse aufteilen oder die Daten durch Zuweisung unterschiedlicher Farben oder Formen in Abschnitte aufteilen. Welche Aufteilungseigenschaften verfügbar sind, hängt vom Typ der Visualisierung ab. Jedes Mal, wenn Sie die Daten mit einer solchen Eigenschaft aufteilen, werden die Daten in immer kleinere Abschnitte aufgeteilt und durch eine größere Anzahl von Markierungen dargestellt.
Die folgende Abbildung zeigt, wie Datenabschnitte in einer Visualisierung (Kreuztabelle) dargestellt werden können. Es gibt keine Aufteilung in Jahre. Die Werte in den Kreuztabellenzellen werden über Abschnitte gesammelt, die alle Jahre umfassen.
Im nächsten Beispiel werden Verkaufsdaten in der Datentabelle unter Verwendung verschiedener Aufteilungsmethoden in Streudiagrammen visualisiert.
Die Markierung stellt die Summe der Verkäufe aller Früchte für alle Jahre dar. | Die Markierungen stellen die Summe der Verkäufe pro Obstsorte dar. | Die Markierungen stellen die Summe der Verkäufe pro Jahr dar. |
Tatsächlich stellt die Wahl Ihrer Aufteilungsergebnisse einen einfachen benutzerdefinierten Ausdruck dar: Wenn Sie in den Streudiagrammen mit der rechten Maustaste auf jeden der x-Achsenselektoren klicken und Benutzerdefinierter Ausdruck auswählen, werden die Ausdrücke <>, <[Fruit]> und <[Year]> automatisch in den entsprechenden Benutzerdefinierter Ausdruck-Dialogfeldern festgelegt.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den y-Achsenselektor klicken und Benutzerdefinierter Ausdruck auswählen, wird Sum([Sales]) automatisch im Dialogfeld angezeigt. Aggregationen wie Sum sind vordefinierte benutzerdefinierte Ausdrücke.
In den Streudiagrammen oben wurde die x-Achseneigenschaft zum Aufteilen der Daten verwendet. Es gibt jedoch auch andere Achseneigenschaften, mit denen Sie zum Beispiel nach Farbe, Form und Gitter aufteilen können (siehe Abbildung unten).
Abschließend können Sie Ihre Daten auf verschiedene Arten aufteilen. Die Abschnitte dienen dann als Basis für Ihre Berechnungen.
Markierungen
Markierungen, wie die „Symbole“ der Streudiagrammdarstellung und die Kreuztabellen oben, sind die grafischen Objekte, die darstellen, wie Sie Ihre Daten aufgeteilt haben. Eine Markierung kann für alle Zeilen in Ihrer Datentabelle bis zu einer einzelnen Zeile stehen. Dies richtet sich danach, wie Sie Ihre Visualisierung eingerichtet haben. Der Wert stellt meistens das Ergebnis einer Aggregation dar, z. B. eine Summe wie in den vorherigen Beispielen .
Benutzerdefinierte Ausdrücke
Ein benutzerdefinierter Ausdruck funktioniert genauso wie eine vordefinierte Aggregation. Er wird auf jeder der Markierungen in einer Visualisierung ausgewertet. Mit der OVER-Anweisung können in einem Ausdruck aber auch Daten von außerhalb des aktuellen Abschnitts einbezogen werden.