Mathematische Funktionen
Diese Liste führt die mathematischen Funktionen auf, die in Ausdrücken verwendet werden können.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Abs(Arg1) | Gibt den Absolutwert von Arg1 zurück. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real (reelle Zahlen). |
ACos(Arg1) | Gibt den Arkuskosinus von Arg1 als einen im Bogenmaß im Intervall ausgedrückten Winkel zurück [0 , p ]. Arg1 muss im Intervall [-1,0, 1,0] liegen, andernfalls wird #NA zurückgegeben. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |
ASin(Arg1) | Gibt den Arkussinus von Arg1 als einen im Bogenmaß im Intervall ausgedrückten Winkel zurück [- p /2 , p /2]. Arg1 muss im Intervall [-1,0, 1,0] liegen, andernfalls wird #NA zurückgegeben. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |
ATan(Arg1) | Gibt den Arkuskosinus von Arg1 als einen im Bogenmaß im Intervall ausgedrückten Winkel zurück [-PI/2 , PI/2]. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |
ATan2(Arg1, Arg2) | Gibt den Arkustangens der beiden Argumente als einen im Bogenmaß (im Intervall -PI und PI) ausgedrückten Winkel zurück. Die Zeichen der Argumente werden zur Bestimmung des Ergebnisquadranten verwendet. Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real.
Beispiel: ATan2(0, -1) |
Ceiling(Arg1) | Rundet Arg1 auf die nächste ganze Zahl auf. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real.
Beispiele: Ceiling(1.01) → 2.0 Ceiling(-1.99) → -1.0 |
Cos(Arg1) | Gibt den Kosinus von Arg1 zurück, wobei Arg1 ein im Bogenmaß ausgedrückter Winkel ist. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |
Exp(Arg1) | Gibt e (2,718281...) hoch Arg1 zurück. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |
Floor(Arg1) | Rundet Arg1 auf die nächste ganze Zahl ab. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real.
Beispiele: Floor(1.99) → 1.0 Floor(-1.01) → -2.0 |
Ln(Arg1) | Gibt den natürlichen Logarithmus von Arg1 zurück. Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real. Wenn Arg1 negativ ist, ist das Ergebnis ein #NA -Fehler. Wenn Arg1 null ist, ist das Ergebnis ebenfalls #NA. |
Log(Arg1, Arg2) | Gibt den Logarithmus von Arg1 in der Basis zurück, die von Arg2 festgelegt wird. Entspricht Ln(Arg1)/Ln(Arg2). Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real. Informationen zur Definition gültiger Argumente finden Sie im Abschnitt über die Ln-Funktion. |
Log10(Arg1) | Gibt den Logarithmus zur Basis 10 von Arg1 zurück. Entspricht Ln(Arg1)/Ln(10). Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real. Informationen zur Definition gültiger Argumente finden Sie im Abschnitt über die Ln-Funktion. |
Mod(Arg1, Arg2) | Gibt den Rest der Division von Arg1 durch Arg2 zurück. Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real. Wenn Arg2 0 ist, ist das Ergebnis ein #NA-Fehler.
Mod(Arg1, Arg2) ist definiert als: Arg1 - Arg2*Floor(Arg1/Arg2) |
PI() | Gibt die numerische Konstante π zurück.
Das Ergebnis ist vom Real. |
Power(Arg1, Arg2) | Gibt Arg1 hoch Arg2 zurück. Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real.
Beispiele: Power(10, 3) → 1000 Power(10, -3) → 0.001 Power(0, 0) → 1 |
Product(Arg1, ...) | Berechnet das Produkt der Werte. Bei einem Argument ist das Ergebnis das Produkt der gesamten Spalte. Bei mehreren Spalten ist das Ergebnis das Produkt jeder einzelnen Zeile.
Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real. Null-Argumente werden ignoriert und gehen nicht in das Produkt ein. Beispiele: Product([Column]) Product(1,2,3) → 6 Product(-1) → -1 Product(1.5, -2, 3) → -9 Product(1, null, 3) → 3 Product(null) → (Empty) |
Rand(Arg1) | Gibt eine zufällige reelle Zahl zwischen 0,0 und 1,0 zurück.
Das ganzzahlige Argument ist ein konstanter Vorgabewert, mit dem der Zufallszahlengenerator initialisiert wird. Außerdem wird sichergestellt, dass beim Neuberechnen der Spalte dieselben Werte generiert werden. Der Vorgabewert darf kein Spaltenverweis sein. Beispiel: Rand(147) |
RandBetween(Arg1, Arg2, Arg3) | Gibt eine zufällige Ganzzahl innerhalb des angegebenen Bereichs zurück.
Das erste und zweite Argument definieren den Bereich der Zufallszahlen. Diese Argumente können konstante Werte oder ganzzahlige Spaltenverweise sein. Das dritte Argument ist ein konstanter Vorgabewert, mit dem der Zufallszahlengenerator initialisiert wird. Außerdem wird sichergestellt, dass beim Neuberechnen der Spalte dieselben Werte generiert werden. Der Vorgabewert darf kein Spaltenverweis sein. Beispiel: RandBetween(100, -100, 147) RandBetween(0, [Column 1], 147) RandBetween([Column 1], [Column 2], 37) |
Round(Arg1, Arg2) | Rundet Arg1 auf die Anzahl der durch Arg2 angegebenen Dezimalstellen. Die Argumente und das Ergebnis sind vom Typ Real, für Arg2 wird jedoch nur der Teil mit der Ganzzahl verwendet. Beachten Sie, dass Arg2 negativ auf gerade 10er, 100er usw. gerundet werden kann. 0,5 wird auf eine Zahl mit höherer Bandbreite aufgerundet.
Beispiele: Round(PI(), 3) → 3.142 Round(-0.5, 0) → -1 Round(25, -1) → 30 |
Sin(Arg1) | Gibt den Sinus von Arg1 zurück, wobei Arg1 ein im Bogenmaß ausgedrückter Winkel ist. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |
Sqrt(Arg1) | Gibt die Quadratwurzel aus Arg1 zurück. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. Wenn Arg1 negativ ist, ist das Ergebnis ein #NA-Fehler. |
Sum(Arg1, ...) | Berechnet die Summe der Werte. Bei einem Argument ist das Ergebnis die Summe der gesamten Spalte. Bei mehreren Spalten ist das Ergebnis die Summe jeder einzelnen Zeile.
Null-Argumente werden ignoriert und gehen nicht in die Summe ein. Beispiele: Sum([Column]) Sum(1,2,3) → 6 Sum(-1) → -1 Sum (1.5, -2, 3) → 2.5 Sum (1, null, 3) → 4 Sum (null) → (Empty) |
Tan(Arg1) | Gibt den Tangens von Arg1 zurück, wobei Arg1 ein im Bogenmaß ausgedrückter Winkel ist. Das Argument und das Ergebnis sind vom Typ Real. |