Positionieren von Datenpunkten auf einem Bildhintergrund
Der Hintergrund der Datenpunkte in einem Kartendiagramm muss nicht geografisch sein. Sie können Datenpunkte auf jedem räumlichen Hintergrund platzieren. Sie können als Hintergrund für die Datenpunkte einfach eine Bildebene anstelle einer Kartenebene verwenden. Als Beispiel kann Ihr Bild in der Bildebene einen menschlichen Körper darstellen, in dem Sie Datenpunkte mit medizinischen Daten platzieren, oder eine Zeichnung eines Hotels, in der die Raumbelegung oder andere Daten angezeigt werden. Um Datenpunkte auf einer Bildebene zu positionieren, müssen Ihre Daten die entsprechenden X- und Y-Koordinaten enthalten.
Die folgende Datentabelle enthält Wetterdaten von einem bestimmten Ort im August. Die Wettertypen sind „Sonne“, „Teilweise bewölkt“ und „Schauer“.
Angenommen, Sie möchten das folgende Bild verwenden, um die Wettertypen zu veranschaulichen, und unter den Abbildungen Datenpunkte platzieren, die die Gesamtzahl der sonnigen, teilweise bewölkten bzw. regnerischen Tage angeben.
Im Folgenden wird erläutert, wie Sie die Datenpunkte an der gewünschten Stelle im Bild platzieren. Die Lösung besteht darin, das Bild und die Datenpunkte ein gemeinsames Koordinatenreferenzsystem verwenden zu lassen.
Stellen Sie sich dazu ein Koordinatensystem über dem Bild vor (siehe Abbildung unten). Sie können beliebige X- und Y-Bereiche angeben, sofern auf beiden Achsen dieselbe Skala verwendet wird. In diesem imaginären Koordinatensystem liegen die X-Werte zwischen 0 und 10 und die Y-Werte zwischen 0 und 5.
Verwenden Sie dann dieses imaginäre Koordinatensystem, um Ihren Datenpunktpositionen Koordinaten zuzuweisen, und fügen Sie sie als X- und Y-Spalten zur Datentabelle hinzu. Der Datenpunkt „Sonne“ befindet sich bei (1.5,1), der Datenpunkt „Teilweise bewölkt“ bei (5,1) und der Datenpunkt „Schauer“ bei (8.3,1).
Jetzt ist alles vorbereitet, um das Landkartendiagramm zu erstellen, in dem Datenpunkte über einem Bild positioniert sind.