Räumliche Funktionen
Verwenden Sie die räumlichen Funktionen, um Daten zu umzuwandeln und damit Kartendiagramme zu erstellen.
Wenn die Karteninformationen in einer Shapefile enthalten sind, müssen Sie die räumlichen Funktionen nicht verwenden. Wenn Sie jedoch geographische Informationen in einigen anderen Typen von BLOB-Spalten mit WKB (Well-Known Binary)-Daten haben, müssen diese Informationen in sieben verschiedene Spalten extrahiert werden
Die Zeichen-Box für eine Geometrie wird Umschlag genannt. Der Geometrieumschlag wird von den vier Koordinaten XMax, XMin, YMax und YMin festgelegt. Der Mittelpunkt der Geometrie wird durch die beiden Koordinaten XCenter und YCenter angegeben. Diese Koordinatenspalten können in der binären WKB-Spalte unter Verwendung der räumlichen Funktionen mit der binären WKB-Spalte als ein Argument verwendet werden. Damit das Landkartendiagramm diese Spalten identifizieren kann, müssen sie auch die erforderlichen Eigenschaftswerte (wie die o.g. Spaltennamen) enthalten, die für die Eigenschaftmapchart.columntypeid festgelegt wurden. Dies erfolgt automatisch, wenn die unten genannten räumlichen Funktionen angewendet werden.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
GreatCircleDistance(Arg1, Arg2, Arg3, Arg4) | Gibt die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten zurück, die basierend auf der Oberfläche einer Einheitskugel berechnet werden. Die Argumente sind die Länge und die Breite der Koordinaten (lat1, long1, lat2, long2), die in Grad ausgedrückt werden. Um das Ergebnis in einer bestimmten Einheit zu erhalten, multiplizieren Sie das Ergebnis derGreatCircleDistance-Methode mit dem Radius der interessanten Kugel in der gewünschten Einheit. Der Radius der Erde beträgt beispielsweise 6371 km (3959 Meilen). Daher liefert das erste Beispiel unten den Abstand zwischen den beiden Städten in Kilometer und das zweite Beispiel liefert den Abstand in Meilen. Beispiele: 6371*GreatCircleDistance(57.717829, 11.990509, 42.355145, -71.057892) 3959*GreatCircleDistance(57.717829, 11.990509, 42.355145, -71.057892) 6371*GreatCircleDistance([Latitude], [Longitude], 42.355145, -71.057892) |
WKBEnvelopeXCenter(Arg1) | Berechnet den X-Mittelpunkt des Geometrieumschlags und setzt den XCenter-Wert auf die Eigenschaftmapchart.columntypeid. Das Argument ist eine binäre WKB-Spalte. Beispiel: WKBEnvelopeXCenter([WKB]) |
WKBEnvelopeXMin(Arg1) | Berechnet den minimalen X-Wert des Geometrieumschlags und setzt den XMin-Wert auf die Eigenschaftmapchart.columntypeid. Das Argument ist eine binäre WKB-Spalte. Beispiel: WKBEnvelopeXMin([WKB]) |
WKBEnvelopeXMax(Arg1) | Berechnet den maximalen X-Wert des Geometrieumschlags und setzt den XMax-Wert auf die Eigenschaftmapchart.columntypeid. Das Argument ist eine binäre WKB-Spalte. Beispiel: WKBEnvelopeXMax([WKB]) |
WKBEnvelopeYCenter(Arg1) | Berechnet den Y-Mittelpunkt des Geometrieumschlags und setzt den YCenter-Wert auf die Eigenschaftmapchart.columntypeid. Das Argument ist eine binäre WKB-Spalte. Beispiel: WKBEnvelopeYCenter([WKB]) |
WKBEnvelopeYMin(Arg1) | Berechnet den minimalen Y-Wert des Geometrieumschlags und setzt den YMin-Wert auf die Eigenschaftmapchart.columntypeid. Das Argument ist eine binäre WKB-Spalte. Beispiel: WKBEnvelopeYMin([WKB]) |
WKBEnvelopeYMax(Arg1) | Berechnet den maximalen Y-Wert des Geometrieumschlags und setzt den YMax-Wert auf die Eigenschaftmapchart.columntypeid. Das Argument ist eine binäre WKB-Spalte. Beispiel: WKBEnvelopeYMax([WKB]) |