Hinzufügen einer Datenpunktebene

Datenpunkte zeigen Positionskoordinaten auf einer Landkarte an. Die Datenpunkte sind anpassbare Formen, die basierend auf den Positionskoordinaten (Breiten- und Längengrade) oder basierend auf den in Ihren Daten bereitgestellten geografischen Informationen auf der Karte platziert werden. Diese stellen Postleitzahlbereiche, Städte, Landkreise, Regionen oder Länder dar.

Vorbereitungen

Die Daten müssen geografische oder Positionsinformationen enthalten. Wenn die Daten keine geografischen Koordinaten (Breiten- und Längengrad) enthalten, können Datenpunkte automatisch in der Mitte der unterstützten administrativen Bereiche platziert werden.

Prozedur

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Landkartendiagramm-Visualisierung und klicken Sie im Menü auf Eigenschaften.
    Das Popover Eigenschaften wird angezeigt, und das Popover Landkartendiagramm zeigt die aktuellen Ebenen in der entsprechenden Ebenenreihenfolge (beginnend von der obersten) an.
  2. Klicken Sie unten in der Liste Landkartendiagramm auf Neue Ebene hinzufügen.
    Eine Liste der Ebenenoptionen wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Liste auf Datenpunktebene.
  4. Wählen Sie im daraufhin geöffneten Menü die Datentabelle aus, aus der Marker hinzugefügt werden sollen – entweder eine ihrer eigenen Datentabellen oben im Menü oder eine der verfügbaren Geocoding-Tabellen.
    Die Datenpunktebene wird der Ebenenliste Landkartendiagramm hinzugefügt, die Liste Eigenschaften für die Ebene wird angezeigt, und die Ebene mit ihren Standardeinstellungen wird dem Landkartendiagramm hinzugefügt.
  5. Optional: Ziehen Sie die Ebene per Drag & Drop an eine neue Position in der Liste.
  6. Überprüfen Sie die Eigenschaften des Landkartendiagramms, um die Anzeige zu verfeinern.
    Tipp: Sie können die Einstellungen einer bereits vorhandenen Ebene wiederverwenden. Wählen Sie im Popover Eigenschaften die Option Ebene duplizieren aus, um entweder die ausgewählte Ebene im selben Landkartendiagramm zu duplizieren oder eine Kopie einer Ebene aus hinzuzufügen ein weiteres Landkartendiagramm in der Analyse. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Duplizieren einer Ebene.

Positionieren von Datenpunkten auf der Karte

Die Eigenschaftseinstellungen für Geografischer Standort werden verwendet, wenn Sie an der Einstellung, dass die Platzierung geografischer Elemente automatisch versucht wird, Änderungen vornehmen möchten. Wählen Sie Namenbasiert (Geocoding) zum Platzieren von Datenpunkten entsprechend ihrem geografischen Namen in den Daten. Die Datenpunkte für die geografischen Namen werden automatisch an ihren geografischen Koordinatenpositionen auf der Landkarte positioniert (mithilfe von Geocoding-Tabellen). Weitere Informationen zum Geocoding finden Sie im Spotfire Analyst-Hilfethema Was bedeutet Geocoding?. Wählen Sie Koordinatenbasiert zum Platzieren von Datenpunkten mithilfe von Spalten in Ihren Daten, die Koordinaten enthalten.

Beispiel für Datenpunktebene

Dieses Landkartendiagramm zeigt Schweden mit einer beinahe ganz transparenten Funktionsebene mit den Umgrenzungslinien der Landkreise und einer Datenpunktebene mit den folgenden Eigenschaften:

  • Titel ist auf Sweden county capitals gesetzt.
  • Darstellung ist auf nicht transparent festgelegt.
  • Daten ist auf Sweden county capitals mit Markierung gesetzt.
  • Geografischer Standort ist auf „Koordinatenbasiert“ festgelegt.
  • Form ist auf Form nach Spaltenwerten gesetzt, und die Spalte wird auf Städte mit über 200.000 Einwohnern festgelegt. (Die drei Städte Stockholm, Malmö und Göteborg erfüllen diese Bedingung ( TRUE ); also sind ihre Formen gefüllte Kreise, und alle anderen Kreisstädte sind gefüllte Quadrate.)
  • Legende wird angezeigt, und Markierung, Farbe nach, Form nach und Größe nach sind verfügbar.
  • Farbe ist auf Farbschema mit zwei Farben gesetzt und Farbe nach auf Sum(Population 2015) festgelegt, sodass kleinere Städte blau und größere Städte rot dargestellt werden.
  • Größe ist auf Größe nach Sum(Population 2015) mit leicht vergrößerter Datenpunktgröße gesetzt. (Der Datenpunkt für Stockholm ist deutlich größer, aber die kleinsten Datenpunkte sind dennoch deutlich zu erkennen.)
  • Zeichnungsreihenfolge ist nicht festgelegt, da die Landkarte keine sich überlappenden Datenpunkte aufweist.
  • Jittering ist nicht festgelegt, da die Landkarte keine sich überlappenden Datenpunkte aufweist.
  • Linienverbindung ist nicht festgelegt.
  • Beschriftungen ist so eingestellt, dass die Namen aller Kreisstädte angezeigt werden.


Auf einer Landkarte dargestellte Datenpunkte