Benutzerdefinierte Formatierung von Datums- und Uhrzeitspalten
Wenn Sie das gewünschte Format nicht mit den vorhandenen Einstellungen erstellen können, können Sie mithilfe der benutzerdefinierten Formatzeichenfolge Ihre eigenen Formate mit dem in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Code erstellen.
Beispiele:
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für benutzerdefinierte Formatzeichenfolge für DateTime-Formate. Weitere Informationen finden Sie in der Literatur zu benutzerdefinierten DateTime-Formatzeichenfolgen, z. B. auf MSDN.Zeichen | Beschreibung |
---|---|
yy | Gibt das Jahr als eine Zahl zwischen 0 und 99 zurück. |
yyyy | Gibt das Jahr als vierstellige Zahl zurück. |
M | Gibt den Monat als Zahl zwischen 1 und 12 zurück, je nach Wert mit einer oder zwei Stellen. Dies bedeutet, dass Juni als „6“ geschrieben wird, wenn diese Formatzeichenfolge angewendet wird (während November als „11“ geschrieben wird). |
MM | Gibt das Jahr als zweistellige Zahl zwischen 1 und 12 zurück. Das bedeutet, dass Juni als „06“ geschrieben wird. |
MMM | Gibt den abgekürzten Namen des Monats zurück. Beispiel: 'Jun'. |
MMMM | Gibt den vollständigen Namen des Monats zurück. Beispiel: 'Juni'. |
d | Gibt den Tag des Monats als Zahl zwischen 1 und 31 zurück, je nach Wert mit einer oder zwei Stellen. Dies bedeutet, dass der 6. eines Monats als „6“ geschrieben wird (wohingegen der 11. als „11“ geschrieben wird), wenn diese Formatzeichenfolge angewendet wird. |
dd | Gibt den Tag des Monats mit zwei Ziffern zurück, gemessen als Zahl zwischen 1 und 31. Das bedeutet, dass der 6. eines Monats als „06“ geschrieben wird. |
ddd | Gibt den abgekürzten Namen des Wochentags zurück. Beispiel: 'Fre'. |
dddd | Gibt den vollständigen Namen des Wochentags zurück. Beispiel: 'Freitag'. |
h | Gibt die Stunde mit einer 12-Stunden-Uhr zurück, je nach Wert mit einer oder zwei Stellen. Dies bedeutet, dass bei einer Uhrzeit von 7:20:22 dann das Format „h“ die Stunde als „7“, also mit einer einzigen Ziffer anzeigt. Wenn die Uhrzeit 11:20:22 ist, dann gibt „h“ 11 zurück. |
hh | Gibt die Stunde mithilfe einer 12-Stunden-Uhr zurück, die immer zwei Stellen hat. Das bedeutet, dass die Uhrzeit 7:20:22 im Format „07:20:22“ angegeben wird, wenn die Formatzeichenfolge „hh“ angewendet wird. |
H | Gibt die Stunde mit einer 24-Stunden-Uhr zurück, je nach Wert mit einer oder zwei Stellen. Dies bedeutet, dass bei einer Uhrzeit von 7:20:22 dann das Format „H“ die Stunde als „7“, also mit einer einzigen Ziffer anzeigt. Wenn die Uhrzeit 11:20:22 ist, dann gibt „H“ 11 zurück. Wenn die Uhrzeit 20 Minuten nach sieben Uhr am Abend ist, dann gibt „H“ 19:20:00 zurück. |
HH | Gibt die Stunde mithilfe einer 24-Stunden-Uhr zurück, die immer zwei Stellen hat. Das bedeutet, dass 6 Uhr morgens im Format '06' und 6 Uhr abends im Format '18' angegeben wird. |
m | Gibt die Minute zurück, je nach Wert mit einer oder zwei Stellen. Dies bedeutet, dass sechs Minuten als „6“ geschrieben werden (während 11 Minuten als „11“ geschrieben werden). |
mm | Gibt die Minute mit zwei Stellen zurück. Das heißt, dass sechs Minuten im Format '06' angegeben werden. |
s | Gibt die Sekunde zurück, je nach Wert mit einer oder zwei Stellen. Dies bedeutet, dass sechs Sekunden als „6“ geschrieben werden (während 11 Sekunden als „11“ geschrieben werden). |
ss | Gibt die Sekunde mit zwei Stellen zurück. Das heißt, dass sechs Sekunden im Format '06' angegeben werden. |
f | Gibt die Zehntel einer Sekunde zurück. |
ff | Gibt die Hundertstel einer Sekunde zurück. |
fff | Gibt die Millisekunden zurück. |
tt | Gibt AM/PM-Kennzeichner zurück. |
: | Gibt das Zeittrennzeichen zurück. |
/ | Gibt das Datumstrennzeichen zurück. |
Sie können auch einen benutzerdefinierten Zeichenfolgenwert hinzufügen. Wenn jedoch eines der Spezifiziererzeichen in der Zeichenfolge enthalten ist, muss dieses Zeichen durch einen umgekehrten Schrägstich (\) geschützt werden.