Benutzerhandbuch für TIBCO Cloud™ Spotfire®-Webclient

Binning-Funktionen

Binning bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine Reihe mehr oder weniger kontinuierlicher Werte in eine kleinere Anzahl von "Bins" gruppiert werden.

Funktion Beschreibung
AutoBinNumeric Versuche, die Werte in der angegebenen Spalte in die definierte Anzahl von Bins zu gruppieren. Möglicherweise sind jedoch mehr oder weniger Bins als die definierte Anzahl von Bins vorhanden, weil sich mit dieser Methode immer Bins mit Grenzwerten ergeben, die leicht gelesen werden können (mit so vielen geraden Zahlen wie möglich).

Das erste Argument ist die in Bins zu unterteilende Spalte und das zweite Argument ist die Anzahl der gewünschten Bins.

Beispiel:

AutoBinNumeric([Column], 10)

BinByDateTime Gruppiert die Werte in Bins basierend auf einem natürlichen Datum, Datum/Uhrzeit oder einer Zeithierarchie.

Das erste Argument ist die Spalte Date, Time oder DateTime, die in Bins unterteilt werden soll. Das zweite Argument ist die Definition der Ebenen in der Hierarchie. Die Hierarchieebenen sollten in Form einer Zeichenfolge angegeben werden, die die entsprechenden Datumsteile durch Punkte getrennt enthält. Beispiel: Year.Quarter.Month. Das dritte Argument ist die Beschneidungsebene, die die Ebene der Hierarchie angibt, die angezeigt werden soll.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Ausdruck basierend auf einem BinByDateTime-Ausdruck verfassen, wird ein Spaltenselektor mit allen verfügbaren Ebenen der angegebenen Hierarchie angezeigt, wobei der Verschiebepunkt des Hierarchie-Schiebereglers jedoch auf der angegebenen Beschneidungsebene positioniert ist.

Gültige Argumente für Arg2 sind Kombinationen aus:

'year' oder 'yy' - Das Jahr.

'quarter' oder 'qq' - Das Quartal.

'month' oder 'mm' - Der Monat.

'day of year' oder 'dy' - Der Tag des Jahres.

'day' oder 'dd' - Der Tag.

'week' oder 'wk' - Die Woche.

'day of week' oder 'dw' - Der Wochentag.

'hour' oder 'hh' - Die Stunde.

'minute' oder 'mi' - Die Minute.

'second' oder 'ss' - Die Sekunde.

'millisecond' oder 'ms' - Die Millisekunde.

Alternativ kann Arg2 auch eine Kombination aus Folgendem sein:

'isoyear' - Das Jahr mit Wochennummerierung nach ISO 8601.

'isoweek' - Die Wochennummer nach ISO 8601.

Beispiele:

BinByDateTime([Column],"Year.Quarter.Month.Day",2)

Für eine Datumsspalte mit dem Namen „Bestelldatum“ würden der Spaltenselektor und der Hierarchie-Schieberegler durch den obigen Ausdruck bei Verwendung in einem benutzerdefinierten Ausdruck wie folgt eingestellt:

Bei der Beschneidungsebene 0 würde der Verschiebepunkt des Schiebereglers auf „Jahr“ positioniert. Weiterhin steht 1 für das Quartal, 2 für den Monat und 3 für den Tag.

BinByDateTime([Column],"ISOYear.ISOWeek",1)

Um Binning gemäß ISO 1 für eine Datumsspalte zu verwenden, verwenden Sie die Datumsteile isoyear und isoweek anstelle der regulären Datumsteile year und week.

BinByEvenDistance Gruppiert die Werte in der angegebenen Spalte so, dass alle Bins denselben Abstand zueinander haben.

Das erste Argument ist die in Bins zu unterteilende Spalte und das zweite Argument ist die Intervalllänge. Das dritte (optionale) Argument gibt an, ab wann gezählt wird. Wenn kein Startargument angegeben wurde, startet der erste Bin bei null.

Beispiele:

BinByEvenDistance([Column], 10)

BinByEvenDistance([Column], 10, 5)

BinByEvenDistribution Gruppiert die Werte in der angegebenen Spalte, sodass jeder Bin (jede Gruppe) dieselbe Anzahl an eindeutigen Werten wie die anderen aufweist. Der letzte Bin kann mehr eindeutige Werte enthalten als die anderen.

Das erste Argument ist die in Bins zu unterteilende Spalte und das zweite Argument ist die Anzahl der Bins. Ungültige Werte führen zu einem ungültigen Ergebnis.

Beispiel:

BinByEvenDistribution([Column], 5)

BinByEvenDistribution(Rank([Column])*Count() + RowId(), 3)

BinByEvenIntervals Gruppiert die Werte in der angegebenen Spalte, sodass der Wertebereich in gleich große Intervalle unterteilt wird. Das erste Argument ist die in Bins zu unterteilende Spalte, und das zweite Argument ist die Anzahl der Bins.

Beispiel:

BinByEvenIntervals([Column], 5)

BinBySpecificLimits Gruppiert die Werte in der angegebenen Spalte anhand von definierten Grenzwerten für die Bins (Gruppen). Das erste Argument ist die in Bins zu unterteilende Spalte, und die folgenden Argumente sind die Grenzwerte für die Bins. Alle Zeilen mit Werten über dem höchsten Grenzwert haben denselben Bin-Wert. Ungültige Werte führen zu einem ungültigen Ergebnis.

Beispiel:

BinBySpecificLimits([Column], 1, 2, 3, 10)

BinByStdDev Gruppiert die Werte in verschiedene Bins basierend auf dem Abstand der Werte vom Mittelwert, gemessen in Standardabweichungen. Das erste Argument ist die in Bins zu unterteilende Spalte, und die folgenden Argumente beziehen sich auf die Anzahl der Standardabweichungen vom Mittelwert. Die Argumente hinsichtlich der Standardabweichung müssen in aufsteigender Reihenfolge angegeben sein, und alle Werte müssen positiv sein.

Beispiel:

BinByStdDev([Column], 0.5, 1)

Dadurch wird ein Binning erstellt für:

≤ -1 Standardabweichung

-1 Standardabweichung

-0,5 Standardabweichung

0,5 Standardabweichung

1 Standardabweichung

> 1 Standardabweichung

BinBySubstring Gruppiert die Werte in Bins basierend auf den ersten oder letzten Zeichen des Werts. Das bedeutet, dass Sie diese Methode verwenden können, um alle Werte, die mit „A“ beginnen, in einen Bin, Werte mit „B“ in einen anderen usw. zu gruppieren.

Das erste Argument ist die String-Spalte, die in Bins umgewandelt werden soll, und das zweite Argument ist die Anzahl der Zeichen in der Teilzeichenfolge. Ist das zweite Argument negativ, beginnt die Teilzeichenfolge am Ende des Wertes.

Beispiele:

BinBySubstring([Column], 1)

BinBySubstring([Column], -4)

BinBySubstring(String([Integer Column]), 1)

BinByTimeSpan Gruppiert die Werte in Bins basierend auf einem Zeitraum.

Das erste Argument ist die TimeSpan-Spalte, die in Bins unterteilt werden soll. Das zweite Argument ist die Definition für die Hierarchie-Ebene in Form einer Zeichenfolge, die die entsprechenden Zeitraumteile durch Punkte getrennt enthält (z. B. Hours.Minutes). Das dritte Argument ist die auf Null basierte Beschneidungsebene, die die Ebene der Hierarchie angibt, die angezeigt werden soll.

Gültige Argumente für Arg2 sind Kombinationen aus:

'Days' - Die Tage.

'Hours' - Die Stunden.

'Minutes' - Die Minuten.

'Seconds' - Die Sekunden.

'Milliseconds' - Die Millisekunden.

Beispiel:

BinByTimeSpan([Column],"Days.Hours.Minutes.Seconds",2)

Für eine TimeSpan-Spalte mit dem Namen „Zeitunterschied“ würden der Spaltenselektor und der Hierarchie-Schieberegler durch den obigen Ausdruck bei Verwendung in einem benutzerdefinierten Ausdruck wie folgt eingestellt:

FiscalBinByDateTime Gruppiert die Werte in Bins basierend auf einem natürlichen Datum oder einer Zeithierarchie, in der die Ebenen um die angegebene Anzahl Monate verschoben sind.

Das erste Argument ist die Spalte Date oder DateTime, die in Bins unterteilt werden soll. Das zweite Argument ist die Hierarchie-Ebenendefinition in Form einer Zeichenfolge, die die entsprechenden Datumsteile durch Punkte getrennt enthält (z. B. Year.Quarter.Month). Nur Year, Quarter und Month werden unterstützt. Das dritte Argument ist die Beschneidungsebene, die die Ebene der Hierarchie angibt, die angezeigt werden soll. Das vierte Argument (optional) ist die Anzahl Monate, um die verschoben werden soll.

Wenn kein viertes Argument angegeben wird, dann wird der Wert der Dokumenteneigenschaft FiscalYearOffset verwendet.

Beispiele:

FiscalBinByDateTime([Date Column], "Year.Quarter.Month", 1, 2)

FiscalBinByDateTime([Date Column], "Year.Quarter.Month", 2)

Anmerkung: Wenn eine Achse einen benutzerdefinierten Ausdruck mit Binning verwendet und auf Achsenausdruck auswerten nach: Nur aktueller Filter (gilt nur für den Windows-Client) festgelegt wurde, wird die Gruppierung bei jeder Filterung neu berechnet.

Siehe auch Funktionen.

Beispiel

Angenommen, Sie verfügen über eine Spalte mit den folgenden Werten:

Wenn die Spalte mit den Binning-Methoden unten in Bins unterteilt wird, werden die daraus resultierenden Grenzwerte wie folgt angezeigt:

Binning-Methode Ergebnis
AutoBinNumeric([Column],5)
BinByEvenDistance([Column],5)
BinByEvenDistribution([Column],5)
BinByEvenIntervals([Column],5)
BinBySpecificLimits([Column],-2,4,10,16,22)
Tip: Sie können die Formatierung der Spalte so ändern, dass weniger (oder keine) Dezimalstellen auf der Achse angezeigt werden.