Analysieren von Daten
Häufig bieten die Visualisierungen, die Sie mit dem Flyout „Daten in Analyse“ hinzufügen, genügend Informationen über Ihre Daten, sodass keine weitere Untersuchung erforderlich ist. Nachdem Sie jedoch Ihrer Analyse die Visualisierungen hinzugefügt haben, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Analysen zu erweitern. Dabei ist es unerheblich, mit welcher Methode Sie sie erstellt haben.
Zusammenfassen von Daten
Ein zentraler Bestandteil der Analyse ist die Entscheidung, wie die Daten durch die Visualisierungselemente dargestellt werden sollen, d. h. in welche Teile die Daten aufgeteilt werden sollen und welche zusammengefassten Werte die Elemente darstellen sollen. Für die Zusammenfassung haben Sie eine große Auswahl an Methoden zur Auswahl, wobei die gebräuchlichsten Aggregationsmethoden "Sum" (Summe) und "Average" (Durchschnitt) sind.
Interaktion mit den Daten
Nicht nur die separaten Visualisierungen ermöglichen Ihnen die Analyse Ihrer Daten. Die Visualisierungen sind standardmäßig miteinander verbunden, sodass sich Ihre Interaktion mit einer Visualisierung auf andere Visualisierungen auswirkt. Auf diese Weise können Sie verschiedene Ansichten derselben Daten vergleichen.
Wenn Sie auf verschiedene Arten mit Daten interagieren, können Sie noch mehr Informationen aus den Daten gewinnen.
- Sie können Filter auf bestimmte Datenwerte anwenden und die Visualisierungen nur auf Grundlage dieser Werte erstellen.
- Sie können mehr Details der Daten auf verschiedene Arten erhalten:
- Bewegen Sie den Mauszeiger über die Visualisierungselemente, um Details in den QuickInfos anzuzeigen.
- Markieren Sie Elemente in einer Visualisierung. Elemente, die mit den markierten Elementen verknüpft sind, werden auch in anderen Visualisierungen markiert.
- Verwenden Sie Detailvisualisierungen, markieren Sie also die gewünschten Elemente in einer Visualisierung, um eine Teilmenge der Daten zu bilden, und erstellen Sie eine Visualisierung, die nur diese Teilmenge darstellt. Dies kann in der neuen Visualisierung wiederholt werden, die es Ihnen ermöglicht, innerhalb von Teilmengen Ihrer Daten in Teilmengen zu verzweigen.
- Es stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, um Ihre eigenen Datengruppen zu erstellen. Dies ist praktisch, wenn Sie die Daten anders analysieren möchten als bei der normalen Gruppierung von Daten, indem Sie Spalten auf den verschiedenen Achsen wie der X-Achse oder der Farbachse auswählen. Beispiele für Methoden sind in Bins unterteilte Daten und das Erstellen von Teilmengen von Daten. Im installierten Client können Sie Daten auch Tags zuweisen oder Listen mit Daten erstellen, die Sie verfolgen möchten.
- Im installierten Client können Sie Daten markieren und untersuchen, ob es in den Daten Beziehungen zu anderen Variablen gibt.
- Sie haben mehrere Möglichkeiten, Berechnungen an den Daten vorzunehmen, um weitere Informationen zu erhalten.
Erste Schritte
Beginnen Sie mit dem Zusammenfassen von Daten
Um festzulegen, wie die Daten in der von Ihnen ausgewählten Spalte zusammengefasst werden sollen, wählen Sie im Spaltenselektor eine Aggregationsmethode aus. In diesem Beispiel werden die Verkaufswerte zu einem Durchschnitt zusammengefasst.

Beginnen Sie mit dem Filtern
Um nach bestimmten Werten in einer Datenspalte zu filtern, bewegen Sie den Mauszeiger über die Spalte im Flyout Daten in Analyse und klicken Sie auf Filter anzeigen . Anschließend passen Sie den Filter an.

Beginnen Sie mit der Anzeige von Details
Um Detailinformationen anzuzeigen, markieren Sie die gewünschten Elemente in einer Visualisierung. Die entsprechenden Daten in den anderen Visualisierungen, die auf derselben Datentabelle basieren, werden standardmäßig automatisch markiert. Wenn zum Beispiel im Landkartendiagramm unten „Los Angeles“ markiert ist, werden Los Angeles-Elemente auch in den anderen Visualisierungen markiert. Im Kreisdiagramm wird der Sektor "Los Angeles" markiert und im Streudiagramm die Kunden "Los Angeles".

Weitere Informationen zu Teilmengen innerhalb von Teilmengen Ihrer Daten finden Sie unter Anzeigen von Detailinformationen.
- Berechnen von Daten
Es gibt viele Möglichkeiten, Daten zu berechnen.