Datums- und Uhrzeitfunktionen
Die folgende Liste zeigt Datums- und Uhrzeitfunktionen, die in Ausdrücken verwendet werden können.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
DateAdd(Arg1, Arg2, Arg3) | Fügt ein Intervall zu den Funktionen Date, Time oder DateTime hinzu. Die Methode kann entweder einen TimeSpan- oder einen Integer-Wert zur Darstellung eines bestimmten Teils eines Datums oder einer Uhrzeit (z. B. Anzahl der Tage) hinzufügen. Wenn eine TimeSpan hinzugefügt werden soll, werden zwei Argumente benötigt: eine DateTime-Spalte und eine TimeSpan-Spalte. Wenn einem Teil eines Datums oder einer Uhrzeit ein Ganzzahlwert hinzugefügt werden soll, werden drei Argumente verwendet: Arg1 ist eine Zeichenfolge, die beschreibt, welcher Teil hinzugefügt werden soll. Arg2 ist eine Zahl, die die Anzahl der zu addierenden Teile enthält. Arg3 ist die Spalte Date, Time oder DateTime. Gültige Argumente für Arg1 sind: 'year' oder 'yy' – Das Jahr. 'quarter' oder 'qq' – Das Quartal. 'month' oder 'mm' – Der Monat. 'day' oder 'dd' – Der Tag. 'week' oder 'wk' – Die Woche. 'hour' oder 'hh' – Die Stunde. 'minute' oder 'mi' – Die Minute. 'second' oder 'ss' – Die Sekunde. 'millisecond' oder 'ms' – Die Millisekunde. Beispiele: DateAdd([Date Column], [TimeSpan Column]) DateAdd('year', 2, [Date Column]) DateAdd('month', 1, [Date Column]) |
DateDiff(Arg1, Arg2, Arg3) | Berechnet die Differenz zwischen zwei Date-, Time- oder DateTime-Spalten. Das Ergebnis wird entweder als TimeSpan oder als reeller Zahlenwert zur Darstellung eines bestimmten Zeitraums (z. B. Anzahl der Tage) dargestellt. Wenn zwei Argumente (je eine Spalte für das Anfangs- und Enddatum) verwendet werden, gibt das Ergebnis den gesamten TimeSpan wieder. Wenn drei Argumente verwendet werden, sollte als erstes der zu vergleichende Teil verwendet werden. Das zweite Argument ist die Startdatumsspalte und das dritte Argument die Enddatumsspalte. Das Ergebnis der Operation ist ein reeller Zahlenwert. Gültige Argumente für Arg1 sind: 'year' oder 'yy' – Das Jahr. 'quarter' oder 'qq' – Das Quartal. 'month' oder 'mm' – Der Monat. 'day' oder 'dd' – Der Tag. 'week' oder 'wk' – Die Woche. 'hour' oder 'hh' – Die Stunde. 'minute' oder 'mi' – Die Minute. 'second' oder 'ss' – Die Sekunde. 'millisecond' oder 'ms' – Die Millisekunde. Beispiel: DateDiff([Order Date], [Delivery Date]) DateDiff('day', [Order Date], [Delivery Date]) Beispiele finden Sie unter Berechnung von Zeitunterschieden und Berechnen von Zeiträumen. |
DatePart(Arg1, Arg2) | Gibt einen angegebenen Teil von Date, Time oder DateTime zurück. Arg1 ist eine Zeichenfolge, die beschreibt, welcher Teil des Datums abgerufen wird, und Arg2 ist die Date-, Time- oder DateTime-Spalte. Gültige Argumente für Arg1 sind: 'year' oder 'yy' – Das Jahr. 'quarter' oder 'qq' – Das Quartal. 'month' oder 'mm' – Der Monat. 'day of year' oder 'dy' – Der Tag des Jahres. 'day' oder 'dd' – Der Tag. 'year and week' oder 'yywk' – Das Jahr und die Woche. 'week' oder 'wk' – Die Woche. 'day of week' oder 'dw' – Der Wochentag. 'hour' oder 'hh' – Die Stunde. 'minute' oder 'mi' – Die Minute. 'second' oder 'ss' – Die Sekunde. 'millisecond' oder 'ms' – Die Millisekunde. Beispiel: DatePart('year', [Date Column]) |
DateTimeNow() | Gibt die aktuelle Systemzeit zurück. Beispiel: DateTimeNow() Beispiele finden Sie unter Berechnung von Zeitunterschieden und Berechnen von Zeiträumen. |
Day(Arg1) | Extrahiert den Tag des Monats aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Das Ergebnis ist eine Ganzzahl zwischen 1 und 31. Beispiel: Day([Date Column]) |
DayOfMonth(Arg1) | Extrahiert den Tag des Monats aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Das Ergebnis ist eine Ganzzahl zwischen 1 und 31. Beispiel: DayOfMonth([Date Column]) |
DayOfWeek(Arg1) | Extrahiert den Tag der Woche aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Der neuen Spalte liegt eine Ganzzahl zwischen 0 (Sonntag) und 6 (Samstag) zugrunde. Der Wochenbeginn sowie die formatierte Ausgabe hängen jedoch von den regionalen Einstellungen ab. Beispiel: DayOfWeek([Date Column]) |
DayOfYear(Arg1) | Extrahiert den Tag des Jahres aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Gibt eine Ganzzahl zwischen 1 und 366 zurück. Beispiel: DayOfYear([Date Column]) |
Days(Arg1) | Gibt die Anzahl der Tage für eine TimeSpan als Integer zwischen -10675199 und 10675199 zurück. Wenn das Argument ein Integer-Wert ist, wird eine TimeSpan-Spalte mit der Anzahl der Tage als Eingabe erzeugt. Beispiele: Days([TimeSpan Column]) Days(3) |
FiscalMonth(Arg1, Arg2) | Gibt den Geschäftsmonat für ein Datum zurück. Das erste Argument ist die Date-Spalte. Das zweite Argument (optional) ist die Anzahl der zu wechselnden Monate. Wenn kein zweites Argument angegeben wird, dann wird der Wert der Dokumenteneigenschaft FiscalYearOffset verwendet. Die formatierte Ausgabe hängt von den regionalen Einstellungen ab. Wenn die FiscalMonth-Methode in Hierarchien verwendet wird, behält sie den Überblick über die Sortierreihenfolge der Monate, sodass die Visualisierungselemente in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden. Wenn das Geschäftsjahr beispielsweise im Januar endet, sollte das nächste Geschäftsjahr im Februar beginnen, wie unten aufgeführt, und nicht im Januar: Die Hierarchie in der Abbildung wird mithilfe des folgenden Ausdrucks erstellt: <FiscalYear([Date Column],1) NEST FiscalMonth([Date Column],1)> Beispiele: FiscalMonth([Date Column], 1) FiscalMonth([Date Column]) |
FiscalQuarter (Arg1, Arg2) | Gibt das Geschäftsquartal für ein Datum (Arg1) basierend auf einem in Monaten angegebenen Wechsel (Arg2) an. Das zweite Argument ist optional. Wenn kein zweites Argument angegeben wird, dann wird der Wert der Dokumenteneigenschaft FiscalYearOffset verwendet. Beispiele: FiscalQuarter([Date Column], 1) FiscalQuarter([Date Column]) |
FiscalYear (Arg1, Arg2) | Gibt das Geschäftsjahr für ein Datum (Arg1) basierend auf einem in Monaten angegebenen Wechsel (Arg2) an. Das zweite Argument ist optional. Wenn kein zweites Argument angegeben wird, dann wird der Wert der Dokumenteneigenschaft FiscalYearOffset verwendet. Beispiele: FiscalYear([Date Column], 1) FiscalYear([Date Column]) |
Hour(Arg1) | Extrahiert die Stunde aus einer DateTime- oder Time-Spalte. Gibt eine Ganzzahl zwischen 0 und 23 zurück. Beispiel: Hour([Time Column]) |
Hours(Arg1) |
Gibt die Anzahl der Stunden für eine TimeSpan als Integer zwischen 0 und 23 zurück. Wenn das Argument ein Integer-Wert ist, wird eine TimeSpan-Spalte mit der Anzahl der Stunden als Eingabe erzeugt. Beispiele: Hours([TimeSpan Column]) Hours(10) |
Millisecond(Arg1) |
Extrahiert die Millisekunden aus einer DateTime- oder Time-Spalte. Gibt eine Ganzzahl zwischen 0 und 999 zurück. Beispiel: Millisecond([Time Column]) |
Milliseconds(Arg1) |
Gibt die Anzahl der Millisekunden für eine TimeSpan als Real-Wert zwischen 0,0 und 999,0 zurück. Wenn das Argument ein Real-Wert ist, wird eine TimeSpan-Spalte mit der Anzahl der Millisekunden als Eingabe erzeugt. Beispiele: Milliseconds([TimeSpan Column]) Milliseconds(123.45) |
Minute(Arg1) | Extrahiert die Minute aus einer DateTime- oder Time-Spalte. Gibt eine Ganzzahl zwischen 0 und 59 zurück. Beispiel: Minute([Time Column]) |
Minutes(Arg1) |
Gibt die Anzahl der Minuten für eine TimeSpan als Integer zwischen 0 und 59 zurück. Wenn das Argument ein Integer-Wert ist, wird eine TimeSpan-Spalte mit der Anzahl der Minuten als Eingabe erzeugt. Beispiele: Minutes([TimeSpan Column]) Minutes(50) |
Month(Arg1) | Extrahiert den Monat aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Der neuen Spalte liegt eine Ganzzahl zwischen 1 und 12 zugrunde. Die formatierte Ausgabe hängt jedoch von den regionalen Einstellungen ab. Beispiel: Month([Date Column]) |
Quarter(Arg1) | Extrahiert das Quartal aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Der neuen Spalte liegt eine Ganzzahl zwischen 1 und 4 zugrunde. Die formatierte Ausgabe hängt jedoch von den regionalen Einstellungen ab. Beispiel: Quarter([Date Column]) |
Second(Arg1) | Extrahiert die Sekunde aus einer DateTime- oder Time-Spalte. Gibt eine Ganzzahl zwischen 0 und 59 zurück. Beispiel: Second([Time Column]) |
Seconds(Arg1) | Gibt die Anzahl der Sekunden für eine TimeSpan als Integer zwischen 0 und 59 zurück. Wenn das Argument ein Integer-Wert ist, wird eine TimeSpan-Spalte mit der Anzahl der Sekunden als Eingabe erzeugt. Beispiele: Seconds([TimeSpan Column]) Seconds(10) |
Today() | Gibt das aktuelle Datum zurück. Beispiel: Today() |
TotalDays(Arg1) | Gibt die Anzahl der Tage für eine TimeSpan als reellen Zahlenwert zurück, ausgedrückt in ganzen Tagen und Bruchteilen von Tagen. Beispiel: TotalDays([TimeSpan Column]) |
TotalHours(Arg1) | Gibt die Anzahl der Stunden für eine TimeSpan als reellen Zahlenwert zurück, ausgedrückt in ganzen Stunden und Bruchteilen von Stunden. Beispiel: TotalHours([TimeSpan Column]) |
TotalMilliseconds(Arg1) | Gibt die Anzahl der Millisekunden für eine TimeSpan als reellen Zahlenwert zurück, ausgedrückt in ganzen Millisekunden und Bruchteilen von Millisekunden. Beispiel: TotalMilliseconds([TimeSpan Column]) |
TotalMinutes(Arg1) | Gibt die Anzahl der Minuten für eine TimeSpan als reellen Zahlenwert zurück, ausgedrückt in ganzen Minuten und Bruchteilen von Minuten. Beispiel: TotalMinutes([TimeSpan Column]) |
TotalSeconds() | Gibt die Anzahl der Sekunden für eine TimeSpan als reellen Zahlenwert zurück, ausgedrückt in ganzen Sekunden und Bruchteilen von Sekunden. Beispiel: TotalSeconds([TimeSpan Column]) |
Week(Arg1) | Extrahiert die Woche aus einer Date- oder DateTime-Spalte als Ganzzahl zwischen 1 und 54, wobei die erste Woche des Jahres von den regionalen Einstellungen abhängt. Beispiel: Week([Date Column]) |
Year(Arg1) | Extrahiert das Jahr aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Das Ergebnis weist den Typ Integer auf. Beispiel: Year([Date Column]) |
YearAndWeek(Arg1) | Extrahiert das Jahr und die Woche aus einer Date- oder DateTime-Spalte. Gibt eine Integer (Jahr*100 + Kalenderwochenzahl) zurück. Das Datum 13.10.2005 wird beispielsweise als 200541 zurückgegeben. Beispiel: YearAndWeek([Date Column]) |