Berechnung von Zeitunterschieden

Manchmal zeigen die Spalten in einer Datentabelle unterschiedliche Zeitpunkte an. Was aber interessant ist, sind nicht die eigentlichen Start- und Endpunkte. Stattdessen ist es für Sie möglicherweise interessant, wie lange verschiedene Zeiträume gedauert haben.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie Zeitfunktionen zum Berechnen von Zeitunterschieden verwendet werden können.

DateDiff()-Funktion

Die folgende Datentabelle listet Start- und Endzeiten für eine Reihe von Teilnehmern an einem Rennen auf.



Die tatsächlichen Zeitpunkte sind nicht wichtig, wohl aber ihre Ergebnisse. Durch Eingabe des Ausdrucks

DateDiff('Minute', [Start], [Stop])

im Dialogfeld Berechnete Spalte hinzufügen werden die Zeitunterschiede zwischen den Start- und Endzeitpunkten, ausgedrückt in Minuten, berechnet.



DateTimeNow()-Funktion

Die DateTimeNow()-Funktion gibt die aktuelle Systemzeit zurück. Diese kann beispielsweise verwendet werden, um in Kombination mit der oben beschriebenen DateDiff-Funktion das aktuelle Alter von Personen zu berechnen, wenn ihre Geburtsdaten bekannt sind.



Durch Eingabe des Ausdrucks

DateDiff('year', [Date of birth], DateTimeNow())

im Dialogfeld Berechnete Spalte hinzufügen werden die Zeitunterschiede zwischen der aktuellen Systemzeit und den Geburtsdaten, ausgedrückt in Jahren, berechnet. (Die aktuelle Systemzeit zum Zeitpunkt der Berechnung unten war der 31. Oktober 2018.)