Erstellen eines Kombinationsdiagramms

In einem Kombinationsdiagramm haben Sie die Möglichkeit, Balken und Linien in einer einzigen Visualisierung anzuzeigen. Aufgrund des Überlagerungseffekts werden Linien über den Balken gezeichnet. Es ist einfach, Werte für verschiedene Spalten oder Kategorien in Ihren Daten zu vergleichen. Trends können ermittelt und Abweichungen direkt erkannt werden.



Das Kombinationsdiagramm weist Ähnlichkeiten mit Balkendiagrammen und Liniendiagrammen auf. Wie bei diesen Visualisierungen werden Spalten, die normalerweise numerische Daten enthalten, auf der Y-Achse ausgewählt. Für jeden X-Achsen-Datenpunkt werden die Daten zu Werten auf der Y-Achse aggregiert. Ein aggregierter Wert könnte beispielsweise eine Summe oder ein Durchschnitt sein. Diese Werte werden dann entweder in Form von Balken oder in Form einer Linie für jede zu vergleichende Spalte oder Kategorie angezeigt.

Sie können die verschiedenen zu vergleichenden Spalten oder Kategorien trennen, indem Sie sie anders färben. Die Farben werden auf der Achse Serien in der Legende angegeben. Hier legen Sie auch fest, ob die aggregierten Werte als Balken oder Linien angezeigt werden sollen.

Auf der X-Achse werden Spalten mit kategorischen Werten ausgewählt oder Spalten mit Zeitdaten, wenn Daten im Zeitverlauf verglichen werden.

Wie bereits erwähnt, möchten Sie möglicherweise Spalten in Ihren Daten vergleichen oder verschiedene Kategorien innerhalb einer Spalte wie unten dargestellt vergleichen.



Je nachdem, was Sie anzeigen möchten oder wie Ihre geladenen Daten organisiert sind, richten Sie das Kombinationsdiagramm auf verschiedene Arten ein.

Vergleichen von Datenspalten

Prozedur

  1. Klicken Sie in der Erstellungsleiste auf Visualisierungstypen , um das Flyout zu öffnen.
  2. Ziehen Sie den Visualisierungstyp Kombinationsdiagramm an die gewünschte Position auf der Analyseseite.
    Ein Vorschlag für ein Kombinationsdiagramm wird angezeigt. Es werden jedoch keine Linien gezeichnet, nur Balken.
  3. Wählen Sie auf der Y-Achse die Spalten aus, um sie als Balken oder Linien darzustellen.
    Für jede ausgewählte Spalte werden Balken mit einer bestimmten Farbe gezeichnet. Die Achse Serien in der Legende ist auf (Spaltennamen) eingestellt.
  4. Für jede dieser Spalten auf der Y-Achse wählen Sie aus, welche Art von aggregiertem Wert angezeigt werden soll.
  5. Klicken Sie auf der Achse Serien in der Legende auf eine Spalte und wählen Sie die Anzeigeoption aus: Als Balken anzeigen oder Als Linien anzeigen.

  6. Auf der X-Achse wählen Sie eine oder mehrere Spalten aus, für die Werte verglichen werden sollen.

    Wenn eine Zeitspalte ausgewählt ist, kann es vorteilhaft sein, die Zeitdaten hierarchisch anzuzeigen.

Beispiel

Angenommen, Sie möchten die vierteljährlichen geschätzten Budgetzahlen mit den tatsächlichen Zahlen vergleichen. Die Spalten "Ist" und "Budget" enthalten die monatlichen Ist- und Schätzwerte.

Sehen Sie sich die vorgenommenen Einstellungen an, um die tatsächlichen mit den geschätzten Budgetzahlen zu vergleichen. Abweichungen sind leicht zu erkennen, zum Beispiel wurde das Budget im 3. Quartal stark überschritten.

Vergleichen von Kategorien innerhalb einer Spalte

Prozedur

  1. Klicken Sie in der Erstellungsleiste auf Visualisierungstypen , um das Flyout zu öffnen.
  2. Ziehen Sie den Visualisierungstyp Kombinationsdiagramm an die gewünschte Position auf der Analyseseite.
    Ein Vorschlag für ein Kombinationsdiagramm wird angezeigt. Es werden jedoch keine Linien gezeichnet, nur Balken.
  3. Wählen Sie auf der Y-Achse die Spalte aus, deren Werte Sie darstellen möchten.
  4. Wählen Sie aus, welche Art von aggregiertem Wert für die ausgewählte Spalte angezeigt werden soll.
  5. Wählen Sie auf der Achse Serien in der Legende die Spalte aus, die die Kategorien enthält, die Sie vergleichen möchten.
  6. Klicken Sie dann auf eine Kategorie und wählen Sie die Anzeigeoption aus: Als Balken anzeigen oder Als Linien anzeigen.

Beispiel

Die Datentabelle enthält Verkäufe, aufgeteilt nach Geschlecht, an verschiedenen Standorten.

Das folgende Kombinationsdiagramm zeigt die zur Darstellung der Unterschiede in der Umsatzsumme von Frauen und Männern vorgenommenen Einstellungen.