Hinzufügen einer Bildebene

Mit einer Bildebene können Sie Ihr Landkartendiagramm so konfigurieren, dass Bilder in Kombination mit geografischen und nicht geografischen Daten verwendet werden. Sie können beispielsweise ein Hintergrundbild hinzufügen und Datenpunkte über dem Bild positionieren.

Prozedur

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Landkartendiagramm-Visualisierung und klicken Sie im Menü auf Eigenschaften.
    Das Popover Eigenschaften wird angezeigt, und das Popover Landkartendiagramm zeigt die aktuellen Ebenen in der entsprechenden Ebenenreihenfolge (beginnend von der obersten) an.
  2. Klicken Sie unten in der Liste Landkartendiagramm auf Neue Ebene hinzufügen.
    Eine Liste der Ebenenoptionen wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Liste auf Bildebene.
    Die Bildebene wird der Ebenenliste Landkartendiagramm hinzugefügt, und die Eigenschaften für die Ebene werden angezeigt.
  4. Klicken Sie im Abschnitt Bild auf Durchsuchen.
  5. Navigieren Sie zu dem Bild, das Sie verwenden möchten, und fügen Sie es Ihrem Landkartendiagramm hinzu.
    Das Bild wird geladen.
    Anmerkung: Manchmal enthält das ausgewählte Bild keine geografischen Metadaten. In diesen Fällen wird möglicherweise ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie darüber informiert werden, dass das Koordinaten-Referenzsystem in allen Teilen der Landkartendiagramm-Visualisierung auf „Keine“ festgelegt sein muss, wenn Sie das Bild als Hintergrund verwenden möchten. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie das Bild als Hintergrund verwenden möchten. Das Koordinaten-Referenzsystem wird dann sofort auf „Keine“ festgelegt. Klicken Sie auf Nein, wenn das Bild nicht als Hintergrundbild verwendet werden soll. Unter Verschieben und Ändern der Größe von Bildern finden Sie Beispiele, bei denen nicht geografische Bilder nicht als Hintergrund in Landkarten verwendet werden.
  6. Ziehen Sie die Ebene per Drag & Drop an eine neue Position in der Liste.
    Tipp: Sie können die Einstellungen einer bereits vorhandenen Ebene wiederverwenden. Wählen Sie im Popover Eigenschaften die Option Ebene duplizieren aus, um entweder die ausgewählte Ebene im selben Landkartendiagramm zu duplizieren oder eine Kopie einer Ebene aus hinzuzufügen ein weiteres Landkartendiagramm in der Analyse. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Duplizieren einer Ebene.

Beispiele für Bildebenen

Dies funktioniert ähnlich wie mit der Landkarte mit Datenpunkten, nur mit dem Unterschied, dass Sie dafür keine Landkartendaten in einer Datentabelle haben müssen. Wenn Sie ein GeoTIFF-Bild verwenden, in dem geografische Informationen als Metadaten in der Bilddatei enthalten sind, wird das Bild automatisch richtig positioniert. Das folgende Beispiel zeigt ein GeoTIFF-Bild, das auf eine Kartenebene projiziert wird, und die Markierungen werden über der Bildebene platziert.

Beachten Sie, dass das GeoTIFF-Bild Projektionsmetadaten enthalten muss und einige Projektionen nicht unterstützt werden, damit es korrekt auf der Karte platziert werden kann.

Bei anderen Arten von Bilddateien muss die Datentabelle X- und Y-Koordinaten enthalten, damit die Markierungen korrekt an geografischen Positionen platziert werden können.

In einem Landkartendiagramm können nicht nur geografische, sondern auch andere Daten angezeigt werden. Das folgende Beispiel zeigt ein Landkartendiagramm, in dem der Hintergrund ein Bild ist, das die drei Wettertypen sonnig, teilweise bewölkt und regnerisch darstellt. Die Datenpunkte oben auf dem Bild zeigen an, wie viele Tage im August sonnig, teilweise bewölkt bzw. regnerisch waren.

Weitere Informationen zu diesem Beispiel finden Sie unter Positionieren von Datenpunkten auf einem Bildhintergrund.