Benutzerhandbuch für TIBCO Spotfire®-Webclient

Beispiel einer Linienverbindung in einer Datenpunktebene

In einer Kartenebene mit Datenpunkten können Linien gezeichnet werden, um die Verbindungen zwischen bestimmten Datenpunkten darzustellen. Sie können angeben, in welcher Reihenfolge die Datenpunkte verbunden werden sollen, und es können zur Richtungsangabe Pfeile hinzugefügt werden.

Die Datentabelle unten enthält Windkraftmessungen an bestimmten Koordinatenpositionen (angegeben durch „LAT“ (Längengrad) und „LONG“ (Breitengrad)) während des Vormarschs zweier Hurrikane, Camille und Katrina. Die Werte der Spalte „RECORD_ ID“ verfolgen die chronologische Reihenfolge der Messungen.

Durch die Erstellung einer Datenpunktebene im Landkartendiagramm werden die Datenpunkte jeweils an den bereitgestellten Koordinaten positioniert:

Zur Veranschaulichung des Vormarschs der Hurrikane können Sie die Datenpunkte mit Linien verbinden. Die Einstellungen werden im Abschnitt Linienverbindung in den Eigenschaften der Datenpunktebene vorgenommen:

Für die beiden Hurrikane werden wie in der obersten Einstellung festgelegt separate Linien gezeichnet. Die Spalte „RECORD_ID“, in der die Reihenfolge der Messungen aufgelistet ist, wird unterhalb von Jede Linie sortieren nach ausgewählt, um festzulegen, in welcher Reihenfolge die Datenpunkte verbunden werden sollen. Die hinzugefügten Linien ergeben Kurven, die anzeigen, wie jeder dieser Hurrikane fortschreitet.

Wie in der Abbildung zu sehen, können Linienverbindungen zur Visualisierung von Bewegungen verwendet werden. Ein anderer Nutzen von Linienverbindungen kann darin bestehen, Routen zwischen Bestimmungsorten anzuzeigen.