Konvertierungsfunktionen
Verfügbare Konvertierungsfunktionen werden aufgelistet.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Base64Decode(Arg1) | Entschlüsselt eine base64-Zeichenfolge in ein binäres großes Objekt, sodass dieses als Bild in Spotfire angezeigt werden kann. Beispiel: Base64Decode([Column]) |
Base64Encode(Arg1) | Entschlüsselt ein binäres großes Objekt als base64-Zeichenfolge. Dieser Vorgang kann interessant sein, wenn Daten aus Spotfire in andere Anwendungen exportiert werden. Beispiel: Base64Encode([Column]) |
Boolean(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Boolean-Wert.
Beispiel: Boolean([Column]) |
Cast(Arg1 as type) | Konvertiert jeden Ausdruck in einen beliebigen Datentyp (außer Null/Undefined). Ungültige Werte werden propagiert. Eine Datentypkonvertierung, die für verschiedene Eingangs- und Ausgangstypen durchgeführt wird, führt zu unterschiedlichen Ausgaben. Weitere Informationen finden Sie unter Methode zur Datentypkonvertierung.
Beispiel: Cast([IntegerColumn] as Currency) |
Currency(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Currency-Wert.
Beispiel: Currency([Column]) |
Date(Arg1, ..., Arg3) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Date-Wert. Wird ein einziges Argument verwendet, kann Arg1 den Typ String oder DateTime aufweisen. Wenn ein String-Typ verwendet wird, muss das Datum in einem Format angegeben werden, das von Spotfire erkannt wird. Zudem müssen alle Teile des Datums (Jahr, Monat und Tag) angegeben werden. Beispiele hierzu finden Sie weiter unten. Wenn ein DateTime-Typ angegeben ist, wird der Teil für die Uhrzeit entfernt. Bei Angabe von drei Argumenten muss es sich um Integer-Werte handeln. Das erste Argument ist das Jahr, das zweite der Monat und das dritte der Tag des Monats. Bei Angabe eines einzelnen Integer-Arguments interpretiert die Date-Funktion den Integer-Wert als Teilstriche. Teilstriche werden in Nanosekunden (100) beginnend ab dem Datum 01-01-01 (1. Januar, Jahr 1) gezählt. Weitere Informationen finden Sie unter Datums- und Uhrzeitfunktionen und Methode zur Datentypkonvertierung.
Beispiele: Date("2003-03-21") → 3/21/2003 Date("3/21/03") → 3/21/2003 Date("10") → (Leer) Date(null) → (Leer) Date("2003-03-21 11:37:00") → 3/21/2003 Date(2003,03, 21) → 3/21/2003 Date(605000000000000000l) → 3/4/1918 (Welche Ausgabeformate verfügbar sind, hängt vom aktuellen Gebietsschema ab.) |
DateTime(Arg1, Arg2,..., Arg7) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen DateTime-Wert. Wird ein einziges Argument verwendet, kann Arg1 den Typ String oder Date aufweisen. Wenn ein String-Typ verwendet wird, muss das Datum in einem Format angegeben werden, das von Spotfire erkannt wird. Zudem müssen zumindest alle Teile des Datums (Jahr, Monat und Tag) angegeben werden. Bei Angabe eines Date-Arguments wird der Teil für die Uhrzeit auf 00:00:00 (12:00:00 AM) eingestellt. Bei Angabe von sieben Argumenten muss es sich um Integer-Werte handeln. Das erste Argument ist das Jahr, das zweite der Monat, das dritte der Tag des Monats, das vierte die Uhrzeit, das fünfte die Minute, das sechste die Sekunde und das siebte die Millisekunde. Bei Angabe eines einzigen Integer-Arguments interpretiert die DateTime-Funktion die Ganzzahl als Teilstriche. Teilstriche werden in Nanosekunden (100) beginnend ab dem Datum 01-01-01 (1. Januar, Jahr 1) gezählt. Weitere Informationen finden Sie unter Datums- und Uhrzeitfunktionen und Methode zur Datentypkonvertierung.
Beispiele: DateTime("2003-03-21 11:37:00") → 21. März 2003 11:37:00 Uhr DateTime("10") → (Leer) DateTime(null) → (Leer) DateTime("2003-03-21") → 21.03.2003 00:00:00 Uhr DateTime(2003, 03, 21, 11, 37, 00) → 21.03.2003 11:37:00 Uhr DateTime(605000000000000000l) → 3/4/1918 11:33:20 AM (Welche Ausgabeformate verfügbar sind, hängt vom aktuellen Gebietsschema ab.) |
FirstValidAfter(Arg1) |
Ersetzt Nullwerte in einer Spalte durch den ersten gültigen Wert nach dem fehlenden Wert.
Beispiel: FirstValidAfter([Column]) |
FromEpochMilliseconds(Arg1) |
Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Datum-/Uhrzeitwert, wobei Zahlen als die Anzahl der seit dem 01.01.1970 vergangenen Millisekunden interpretiert werden.
Beispiel: FromEpochMilliseconds(231312) |
FromEpochSeconds(Arg1) |
Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Datum-/Uhrzeitwert, wobei Zahlen als die Anzahl der seit dem 01.01.1970 vergangenen Sekunden interpretiert werden.
Beispiel: FromEpochSeconds(231312) |
Integer(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Integer-Wert. Schlägt die Konvertierung fehl, wird ein Fehler zurückgegeben. Arg1 kann vom Typ Integer, Real oder String sein. Das Ergebnis ist vom Typ Integer. Real-Zahlen werden abgeschnitten, d. h. nur der Teil mit der Ganzzahl wird verwendet.
Beispiele: Integer("-123") → -123 Integer(-2.99) → -2 Integer("0%") → (Leer) Integer(1e20) → (Leer) Integer(null) → (Leer) |
LastValidBefore(Arg1) |
Ersetzt Nullwerte in einer Spalte durch den letzten gültigen Wert vor dem fehlenden Wert.
Beispiel: LastValidBefore([Column]) |
LongInteger(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen LongInteger-Wert.
Beispiel: LongInteger([Column]) |
ParseDate(Arg1, ..., Arg3) | Wandelt ein Datum aus einer Zeichenfolge in ein Date-Format um. Das erste Argument ist eine Zeichenfolge oder eine Zeichenfolgenspalte, die ein Datum enthält. Das zweite Argument ist eine Format-Zeichenfolge, die den Aufbau des Datums beschreibt, und das dritte Argument (optional) ist ein Ländercode.
Beispiele: ParseDate("2013-09-17", "yyyy-MM-dd") ParseDate("17-okt-2013","dd-MMM-yyyy","sv-SE") |
ParseDateTime(Arg1, ..., Arg3) | Wandelt Datums-/Uhrzeitinformationen aus einer Zeichenfolge in ein DateTime-Format um. Das erste Argument ist eine Zeichenfolge oder eine Zeichenfolgenspalte, die Datum und Uhrzeit enthält. Das zweite Argument ist eine Format-Zeichenfolge, die den Aufbau der Informationen beschreibt, und das dritte Argument (optional) ist ein Ländercode.
Beispiele: ParseDateTime("2013-09-17 10:30", "yyyy-MM-dd h:mm") ParseDateTime("17-okt-2013 13:25","dd-MMM-yyyy HH:mm","sv-SE") |
ParseReal(Arg1, Arg2) |
Wandelt eine Zeichenfolge in einen Real-Wert um. Das erste Argument ist eine Zeichenfolge oder eine Zeichenfolgenspalte. Das zweite (optionale) Argument ist ein Ländercode.
Beispiele: ParseReal([Column], "en-US") ParseReal("7.25") |
ParseTime(Arg1, ..., Arg3) | Wandelt eine Uhrzeit aus einer Zeichenfolge in ein Time-Format um. Das erste Argument ist eine Zeichenfolge oder eine Zeichenfolgenspalte, die eine Uhrzeit enthält. Das zweite Argument ist eine Format-Zeichenfolge, die den Aufbau der Uhrzeit beschreibt, und das dritte Argument (optional) ist ein Ländercode.
Beispiele: ParseTime("9:25", "h:mm") ParseTime("17:30", "HH:mm","sv-SE") |
ParseTimeSpan(Arg1, ..., Arg3) |
Wandelt Zeitrauminformationen aus einer Zeichenfolge in ein TimeSpan-Format um. Das erste Argument ist eine Zeichenfolge oder eine Zeichenfolgenspalte, die Zeitrauminformationen enthält. Das zweite Argument ist eine Format-Zeichenfolge, die den Aufbau der Daten beschreibt, und das dritte Argument (optional) ist ein Ländercode.
Beispiele: ParseTimeSpan("5.7:11:3.1", "d.h:m:s.f", "sv-SE") ParseTimeSpan("123 3 11 7 -5", "f s m h d") |
Real(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen Real-Wert. Schlägt die Konvertierung fehl, wird ein Fehler zurückgegeben. Arg1 kann den Typ Integer, Real oder String aufweisen. Das Ergebnis weist den Typ Real auf.
Beispiele: Real(1.23) → 1,23 Real(2) → 2 Real("0%") → (Leer) Real(null) → (Leer) |
SingleReal(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in einen SingleReal-Wert.
Beispiel: SingleReal([Column]) |
SN(Arg1, Arg2) | Ersetzt Nullwerte. Gibt Arg1 zurück, wenn kein Nullwert vorliegt, ansonsten Arg2. Arg1 und Arg2 können jeden beliebigen Typ aufweisen, bei müssen aber denselben Typ aufweisen oder null sein. Das Ergebnis ist vom selben Typ wie die Argumente. Häufig werden Nullwerte in einer Spalte ersetzt. Wenn Arg1 eine Spalte ist, kann Arg2 entweder ein Wert desselben Typs wie die Inhalte der Spalte oder eine Spalte mit demselben Inhaltstyp sein. Wenn Arg2 auch eine Spalte ist, wird der Fehler in Arg1 durch den Wert derselben Spalte aus Arg2 ersetzt.
Beispiele: SN(1, 2) → 1 SN(null, 2) → 2 SN(0/0, 2) → #k. A. SN([Column], 1) → 1 (bei Nullwert in Spalte) SN([Column1], [Column2]) → (Wert aus Column2 bei Nullwert inColumn1) |
String(Arg1) | Konvertiert die Spalte oder den Wert in eine String . Arg1 kann einen beliebigen Typ aufweisen, und das Ergebnis ist vom Typ String. Anmerkung: Diese Funktion verwendet immer die Standardwertformatierung. Dies kann bei der Konvertierung numerischer Werte zu einer abhanden gekommenen Genauigkeit führen.
Beispiele: String(1.23) → "1.23" String(null) → (Leer) |
Time(Arg1, Arg2,..., Arg4) | Konvertiert die Spalte oder Werte in eine Time. Wenn die Konvertierung fehlschlägt, wird ein Fehler zurückgegeben. Wird ein einziges Argument verwendet, kann Arg1 den Typ String oder DateTime aufweisen. Wenn eine Zeichenfolge (String) verwendet wird, muss die Uhrzeit in einem Format angegeben werden, das von Spotfire erkannt wird. Zudem müssen sowohl die Stunde als auch die Minute angegeben werden. Beispiele hierzu finden Sie weiter unten. Wenn ein DateTime-Typ angegeben ist, wird der Teil für das Datum entfernt. Bei Angabe von vier Argumenten muss es sich um Integer-Werte handeln. Das erste Argument ist die Stunde, das zweite die Minute, das dritte die Sekunde und das vierte die Millisekunde. Bei Angabe eines einzigen Integer-Arguments interpretiert die Time-Funktion die Ganzzahl als Teilstriche. Teilstriche werden in Nanosekunden (100) beginnend ab dem Datum 01-01-01 (1. Januar, Jahr 1) gezählt. Weitere Informationen finden Sie unter Datums- und Uhrzeitfunktionen und Methode zur Datentypkonvertierung.
Beispiele: Time("11:37:00") → 11:37:00 AM Time("10") → (Leer) Time(null) → (Leer) Time(11, 30, 20, 4) → 11:30:20 AM Time(605000000000000000l) → 11:33:20 AM (Welche Ausgabeformate verfügbar sind, hängt vom aktuellen Gebietsschema ab.) |
TimeSpan(Arg1, Arg2,...,Arg5)) | Erstellt einen TimeSpan aus einer Spalte oder aus Werten. Wenn ein einziges Argument angegeben wird, kann die Eingabespalte den Typ String oder TimeSpan aufweisen. Wenn ein String-Typ verwendet wird, muss der Zeitraum im Format "[-]d.h:m:s.ms" angegeben werden. Wenn vier Argumente gegeben sind, ist das erste Argument der Tag, das zweite die Stunde, das dritte die Minute, das vierte die Sekunde und das fünfte die Millisekunde. Die ersten vier Argumente sind Integers, das letzte ist ein Real-Wert.
Beispiele: TimeSpan([Column]) TimeSpan("247.5:17:11.5002") TimeSpan(247, 05, 17, 11, 500.2) |
ToEpochMilliseconds([Arg1]) |
Konvertiert die Spalte oder den Wert vom Datum-/Uhrzeitformat in ein Zahlenformat, sodass die Anzahl der seit dem 01.01.1970 vergangenen Millisekunden dargestellt wird.
Beispiel: ToEpochMilliseconds([Date]) |
ToEpochSeconds([Arg1]) |
Konvertiert die Spalte oder den Wert vom Datum-/Uhrzeitformat in ein Zahlenformat, sodass die Anzahl der seit dem 01.01.1970 vergangenen Sekunden dargestellt wird.
Beispiel: ToEpochSeconds([Date]) |
Eine Liste der Datentypen, die für die Konvertierung verfügbar sind, finden Sie unter Datentypen.
Siehe auch Funktionen.