- Drag & Drop
- Visualisierungseigenschaften in Ausdrücken
- Erstellen eines Diagramms für Dichte
- Anwendungsprofiler
- Bearbeiten von mehrmaligen Wiederholungen in einem PDF-Export
- Verknüpfte Kopie zur Datentabelle in der Analyse
- Zugriff auf Daten von Amazon RedshiftErstellen einer neuen Verbindung für den Zugriff auf Daten aus Amazon RedshiftHinzufügen von Einstellungsprofilen für Amazon Redshift in einer Webclientdienst-Konfiguration
- Verwalten von Datenverbindungen in der Bibliothek
- Erstellen eines Abfrageprozedurelements
- Ändern der Reihenfolge der Seiten in der Analyse
- Kontextmenüs
- Einstellungen
- Angeben der Legendendarstellung
- Ändern einer Datenquelle in Information Designer
- Verwenden von Bereichsfiltern
- Hinzufügen einer Bildebene
- Hinzufügen einer Aktion zum Exportieren eines Berichts in einen Textbereich
- Anzeigen von Konversationen
- Erstellen von Skripten für AnwendungsprofilerErstellen des Hauptskripts in IronPython zur einmaligen Ausführung für jede visuelle
Analyse
- Registerkarte „Filterelement“
- Aktions-MODs
- Das Flyout „Erweiterte Daten in Analyse“
- Connector für TIBCO Cloud™ Live Apps – Funktionen und Einstellungen
- Anpassung des Layouts an verschiedene Bildschirmgrößen
- Markieren von Liniendiagrammen
- Aktivieren von Google-Connectoren in Spotfire-WebclientsVoraussetzungen
- Verschieben einer gemeinsam genutzten Datenquelle von einer Test- in eine Produktionsumgebung
- Anordnen von Seiten
- Begrenzen der Daten in einer Visualisierung mithilfe von FilternSo entfernen Sie alle Filter aus einer Visualisierung
- Normalisierung anhand des gestutzten Mittelwerts
- Bereitstellungsbereich auswählen
- Verwenden von Optionsfeld-Filtern
- Fehlende Datei – lokale Datei
- Einstellungen für benutzerdefiniertes Design
- Übersicht über Filterelemente in Information Designer
- Vergleichskreise
- Erstellen eines neuen Ordners in Information Designer
- Daten in Analyse
- Daten mit ODBC-, OLE DB- oder ADO.NET-Datenprovider laden
- Verwenden von Eingabeaufforderungen in Informationsverknüpfungen
- Ausführen von Datenfunktionen über die Bibliothek
- Informationen zu „Eigenschaften bearbeiten“
- Automation Services-Einstellungen
- Klassifizierungsmodellierung
- Connector für Google BigQuery – Funktionen und Einstellungen
- Positionieren von Datenpunkten auf einem Bildhintergrund
- UPGMA
- Angeben der Ausrichtung der Überschriften und des Überschriftentexts
- % der Gesamtsumme
- Sortieren von Balken nach Wert
- Berechnen von DatenbeziehungenBeispiel: Überprüfen, ob eine Beziehung zwischen den numerischen Spalten in einem
Datensatz besteht
- Informationen zu Datenquelleneinstellungen – Registerkarte „Anmeldeinformationen“
- Datenbeziehungen – Kruskal-Wallis-Algorithmus
- Abrufen von Verknüpfungen zur Weitergabe
- Grundlegendes Beispiel eines KPI
- Das Tool „MOD-Entwicklung“
- Festlegen von Eigenschaften des Landkartendiagramms
- Erstellen eines horizontalen Balkendiagramms
- Datentypen in Spotfire
- Erstellen eines Histogramms
- Hinzufügen einer Linie oder Kurve zu einer VisualisierungHorizontale/vertikale Linie
- Bearbeiten eines Informationsverknüpfungsparameters
- OData-Beispiel: Laden von Listendaten aus SharePointÄndern der SharePoint-URL
- Ändern der Größe eines dynamischen Elements in einem Textbereich
- Eigenschaftsfunktionen
- Hinzugefügte von in Bins unterteilte Spalte
- Normalisierung anhand der Subtraktion des Mittelwerts
- Connector für Microsoft SharePoint Online – Funktionen und Einstellungen
- Große OLAP-Hierarchien in SpotfireBeispiel: Konfigurieren einer Würfelhierarchie, die auf Anforderung geladen wird
- Cosinus-Korrelation
- Vergrößern von Visualisierungsdetails
- Filters-Einstellungen
- Hinzufügen eines neuen KPI zu einem KPI-Diagramm
- Verwalten von Gruppen
- Vorbereitete Berichte
- Erstellen eines KPI-Diagramms
- Bearbeiten des Spaltenabgleichs oder anderer Einstellungen für hinzugefügte Zeilen
- Einstellungen des Identitätsanbieters
- Web Player-Einstellungen
- Streaming von Daten aus Spotfire Data StreamsArbeiten mit Streaming-Daten in Spotfire
- AllNext()
- Connector für Cloudera Impala – Funktionen und Einstellungen
- Ein- oder Ausblenden von leeren Teilmengen
- MapChart-Einstellungen
- Befehlszeilenparameter
- Zugriff auf Daten aus Microsoft SharePoint Online
- Exportieren in Microsoft Excel
- Anzeigen von Gesamtergebnissen und Zwischenergebnissen als Summen der Zellenwerte
- Differenz Jahr über Jahr
- Verknüpfungen zu Analysen in der Bibliothek
- Berichtseinstellungen
- Wert ersetzen
- AllPrevious()
- K-Means-Clustering
- „Konkatenieren“ und „Eindeutige Werte konkatenieren“
- Beispiele für berechnete Spalten
- Berechnete Spalten auf Basis von Bedingungen
- Verwenden von Eingabeaufforderungen in Informationsverknüpfungen
- Anzeigen von weniger Ziffern auf einer Achse durch Teilen eines Ergebnisses durch
1000
- Definieren einer Hierarchie in einer Visualisierungsachse
- Definieren eines neuen Formats mit kurzen Zahlen
- Informationen und Warnungen
- Parametrisierte Informationsverknüpfungen
- Verwenden von Textfiltern
- Zugreifen auf Daten aus Apache Spark SQL und DatabricksArbeiten mit Apache Spark SQL-Datenverbindungen und Problembehandlung
- Bereich „Analysemodelle“
- Registrieren von Datenfunktionen
- Erstellen eines Kreisdiagramms
- Datenbeziehungen – Spearman R-Algorithmus
- Streudiagramm
- Anzeigen von Gesamtsummen für Spalten oder Zeilen in einer Kreuztabelle
- Hinzufügen von Farbbereichen zu einer Grafik mit Aufzählungszeichen
- Laden von Methoden
- Bearbeiten von DatenverbindungseigenschaftenHinzufügen von Ansichten zu einer eingebetteten Datenverbindung
- Verknüpfte, gespeicherte und eingebettete Daten
- Linienvergleich
- Debuggen einer DatenfunktionBeispiel 1
- Kurvenanpassungstheorie
- Hinzufügen einer Datenpunktebene
- Erstellen von Übereinstimmungen, um dieselbe Gruppierung von Werten sicherzustellen
- Erstellen eines LiniendiagrammsVergleichen von Datenspalten
- Hinzugefügte Spalten
- Auswählen des Verknüpfungspfads in einer Informationsverknüpfung
- Informationen zur Benutzeroberfläche
- Landkartendiagramm
- Hinzufügen von Prozeduren zu Informationsverknüpfungen
- Einfache Konvertierungen und Formelberechnungen
- Baumdiagramm „Elemente“
- Problembehandlung bei Eigenschaftsausdrücken
- Entfernen von Duplikaten in einer Informationsverknüpfung
- Kopieren von markierten Zeilen in einer Grafiktabelle
- Knotennavigation
- Balkendiagramm
- Hinzufügen von Standortfunktionen zu einer AnalyseHinzufügen von Standorteigenschaften
- LastPeriods()
- Verwenden von Spotfire Qualification
- Zugreifen auf Daten aus SalesforceAuswählen von Daten aus Salesforce
- Wasserfall-Diagramm
- Hinzufügen einer Barcode-LesefunktionHinzufügen von Barcode-Lesefunktionen für Ihre mobilen Benutzer
- Tabelle
- Spaltennamen ändern
- Sich mit den Daten vertraut machen
- Tabelle
- WaterfallChart-Einstellungen
- Informationen zu „Eingabeaufforderungsgruppen“
- DataOptimization-Einstellungen
- Standardfehler
- Wert für bedarfsgesteuerte Eingänge auswählen
- Sortieren von Kacheln nach Leistung
- Zugreifen auf Daten aus DremioZugreifen auf Daten mit einer bestehenden Verbindung zu Dremio
- Darstellen tatsächlicher Werte im Parallelkoordinatendiagramm
- BoxPlot-Einstellungen
- Konfigurieren des Spotfire Web Players für die Verbindung mit TIBCO Cloud™ Data Streams
- All()
- Minimieren von Konversationen
- Ersetzen aller Vorkommen eines Werts in einer Spalte
- Anwenden eines benutzerdefinierten Ausdrucks
- Synchronisieren einer Datenfunktionsinstanz mit der Definition in der Bibliothek
- Datenfunktionen
- Erstellen einer Informationsverknüpfung
- Erstellen eines gestapelten BalkendiagrammsVergleichen von Datenspalten
- Arbeiten mit Streaming-Daten
- Web Browserr-Einstellungen
- Connector für Greenplum – Funktionen und Einstellungen
- Regressionsmodellierung
- Geplante Updates
- Hinzufügen eines dynamischen Elements zu einem Textbereich
- Kennzeichnen eines Lesezeichens als öffentlich
- Informationen zu „SQL bearbeiten“
- Connector für Cloudera Hive – Funktionen und Einstellungen
- Erstellen eines Prozedurelements für Vorab- oder Folge-Updates
- Single-Sign-on für Connectoren mit einem Identitätsanbieter (OAuth2)
- Erstellen einer Ausdrucksfunktion
- Verwalten von Skripten in Spotfire
- Liniendiagramm
- Bookmarks-Einstellungen
- Verwendung der Eigenschaften von Dokumenten, Datentabellen oder Spalten in einer Analyse
- Boxplot
- Warnungen für Streaming-Daten
- Verwendung einer Modellzusammenfassung
- Parent()
- Ändern des Standardwerts einer Eigenschaft
- Symbole
- PieChart-Einstellungen
- Webseitenbereich
- Python-Tools
- Persönliche Informationsverknüpfungen
- Öffnen einer in der Bibliothek gespeicherten Analyse
- Entfernen einer Datenquelle in Information Designer
- Markieren von Elementen
- Verwenden von Werten aus einer Datentabelle zum Filtern einer angeforderten Informationsverknüpfung
- Kopieren einer Verknüpfung in ein Lesezeichen
- Textbereich bearbeiten – Symbolleiste
- Beispiele für generierten SQL-Code aus Informationsverknüpfungen
- Festlegen von Schlüsselspalten für eine Datentabelle
- 3D-Streudiagramm
- Arbeiten mit Cubes
- Server hinzufügen/bearbeiten
- Zulassen des Zugriffs für die Spotfire-App in Microsoft Azure
- Ändern von bedarfsgerechten Layouts
- Löschen eines Prozedurelements in Information Designer
- Stichwörter in Ausdrücken
- Hinzufügen von Eingabeaufforderungen zu einer Salesforce-Verbindung im Webclient
- Geometrischer Mittelwert
- Allgemeine Richtlinien zur Einrichtung eines Informationsmodells
- Ändern der Spaltenüberschrift für ein dynamisches Element
- Zuweisen von Farben zu kategorischen oder kontinuierlichen Daten
- Löschen von Elementen aus der Bibliothek
- Begrenzen der Daten in einer Visualisierung mithilfe eines Ausdrucks
- Optimieren eines Dashboards mithilfe von URL-Parametern
- Anordnen von Visualisierungen
- Übernehmen der Filterorganisation über eine andere Seite
- Entwerfen barrierefreier Dashboards
- Hinzufügen von Datenbegrenzungen für eine Visualisierung
- SAP HANA-Parameter
- Dialogfeld „Dateien und Segmente vergleichen“
- Aktualisieren des Datenbankschemas in einer DatenverbindungAktualisieren des Datenbankschemas für eine Verbindung in einer Analyse
- Baumdiagramm
- Exportieren von Listen und Listenelementen
- Kreuztabelle
- Berechnen einer Spalte in Information Designer
- Daten pivotieren
- Öffnen eines FarbschemasÖffnen eines Dokumentfarbschemas
- Support - Diagnose und Protokollierung
- Mathematische Funktionen
- Verwenden von nebeneinander angeordneten Datenpunkten
- Connector für Salesforce – Funktionen und Einstellungen
- Informationen zu „Spaltenwerte“
- (Achsenwerte)
- Ersetzen von Daten
- Ausblenden von Warnungen über mögliche Nichtübereinstimmungen
- Beispiele für benutzerdefinierte Ausdrücke
- Gruppieren von Kategorien
- Erstellen eines RSS-Feeds Ihrer Spotfire-Bibliothek
- Aggregatfunktionen im Information Designer
- Übersicht über Ordner in Information Designer
- Methode der linearen Regression
- Verwenden von OVER-Anweisungen in berechneten Spalten
- TERR Tools – Engine
- Verwenden der Datenpunktdarstellung, um weitere Informationen hinzuzufügen
- Löschen einer Antwort
- Hinzufügen oder Bearbeiten einer Dokumenteigenschaft
- Informationsverknüpfungen
- Hinzufügen eines Streaming-Zeitbereichs zu einer Visualisierung
- Testen des Ausführens einer Aktion in einer Aktions-MOD
- Beispiel: Erstellen einer PL/SQL-Funktion
- Festlegen einer primären Gruppe
- Benutzerdefinierte Formatierung von Datums- und Uhrzeitspalten
- Datums- und Uhrzeitspalten in Information Designer
- Definieren struktureller Beziehungen in einer DatenverbindungVerknüpfungsmethoden
- Ändern der Datenpunktform
- Datentypen
- Ändern des Seitenlayouts per Drag & Drop
- Angeben der Textausrichtung für Tabellenzellen
- Intersect()
- Erstellen eines Schrittdiagramms
- Verwenden von Anmerkungen für Listen und Listenelemente
- (Spaltennamen)
- Markieren von Werten in Kreuztabellen
- Externe Aktionen überprüfen [Veraltet]
- Spotfire für Oracle Smart View-Benutzer
- Relativ zum Startknoten ändern
- Titel und Beschreibungen
- Next()
- Durchschnitt
- Beispielszenarien für Lesezeichen
- Connector für Spotfire® Data Streams — Funktionen und Einstellungen
- Exportieren einer Visualisierung als Bild
- Bearbeiten und Verwalten von Datenverbindungen
- Analysieren von Daten
- Download einer Analyse
- Verwendung einer Koeffiziententabelle
- Hinzufügen von Ebenen
- Auswertungsseite
- Einstellen der Ordnerberechtigungen
- Angeben der Textfarbe, der Hintergrundfarbe und des Schriftstil für Zwischenergebnisse
und Gesamtergebnisse
- Hinzufügen oder Bearbeiten einer Regel für die Farbe, Form oder den Schriftstil eines
dynamischen Elements (Symbole, berechnete Werte)
- Fehlerbalken
- Hinzufügen einer neuen externen Aktion zu einer Analyse [Veraltet]
- Berechnung von Zeitunterschieden
- Datentabellen – Übersicht
- Erstellen von DatenfunktionenEin allgemeiner Workflow
- Aggregieren über mehrere Spalten in Information Designer
- Benutzerdefinierte AbfragenHinzufügen einer benutzerdefinierten Abfrage in einer Datenverbindung
- Kombinieren von OLAP-Daten und anderen Daten in derselben AnalyseDefinieren einer neuen Beziehung zwischen einer relationalen Datentabelle und einer
Cube-Datenquelle unter Verwendung von Schlüsseln
- Erstellen von Intervallen von numerischen Daten
- Analyse erstellen
- Verwaltungs-Manager
- Arbeiten mit Oracle Essbase-Daten in SpotfireMessgrößen in Oracle Essbase
- Markieren von Elementen mithilfe der Legende
- Server verwalten
- Datenbeziehungen – Linearer Regressionsalgorithmus
- Verbindungen zu Cube-Datenquellen (OLAP)Was ist ein Cube?
- Verwendung einer Zusammenfassung der Auswertung
- Erstellen einer Datenquelle in Information Designer
- Beispiel einer Linienverbindung in einer Datenpunktebene
- Connector für IBM Netezza – Funktionen und Einstellungen
- Datums- und Uhrzeitfunktionen
- Aufteilungs- und Markierungskonzepte
- Hinzufügen von Fehlerbalken
- Kompatibilitätseinstellungen
- Formatieren in der Kreuztabelle
- (Zeilennummer)
- Ändern eines Filterschemas zur Verwendung auf einer Seite
- Beschränken von Daten mithilfe eines Eigenschaftsausdrucks
- Neuladen von Daten für eine einzelne Datenquelle
- Festlegen von Standardeinstellungen für Kartenebenen, Funktionsebenen oder TMS-Ebenen
in einem Landkartendiagramm
- Berechnete Werte
- Import von SAS-Daten
- Angeben der Textfarbe und der Hintergrundfarbe für mehrere Kopfzeilen
- Anheften von Datenfunktionen an das f(x)-FlyoutAnheften von Datenfunktionen mithilfe von Administratoreinstellungen an das f(x)-Flyout
- Kombinationsdiagramm
- Ergebnisse anzeigen
- Optionen
- Entfernen von AnnotationenEntfernen aller Annotationen in einer bestimmten Annotationssammlung aus Zeilen
- Eindeutige Werte zählen
- Distanzmaße
- Anpassen des Layouts und der Bereiche
- Datentypen in Datenverbindungen
- Importieren von SAP BW-Daten in Portionen
- Benutzerdefinierte Wertdarstellung - SAP BW
- Skript für die Namendecodierung
- Anzeigen von Datenpunkten als Kreise
- Medianwert der absoluten Abweichung
- Erstellen eines Prozedurelements in Information Designer
- Anheften von Aktions-MODs an das Flyout „Aktionen“
- Varianz
- Standardabweichung
- Arbeiten mit großen SAP BW-Hierarchien in SpotfireInfoProvidersVariablen
- Sortiergewichtung
- Erstellen von Anwendungen
- Allgemeiner Workflow
- Festlegen der Platzierung der Seitennavigation und der Statusleiste
- Erläuterungen zu Symbolen
- Anzeigen von Rasterlinien
- Erstellen eines neuen Ordners in der Bibliothek
- Anzeigen von Elementdetails
- Python-Tools – Paketverwaltung
- Navigieren in einer Baumdiagramm-Hierarchie
- Sortieren von Werten in der Kreuztabelle ungeachtet jeglicher Hierarchie
- Python-Tools – Engine
- Connector für Teradata – Funktionen und Einstellungen
- Previous()
- Connector für Vertica – Funktionen und Einstellungen
- Informationen zu „Mehrere Spalten erstellen“
- Hinzufügen von Anmerkungen
- Verwenden von vordefinierten Farbschemas
- BarChart-Einstellungen
- Bereiche und Popovers
- Rangfolge
- Gleichzeitiges Anzeigen von Analyseseiten
- Daten depivotieren
- Löschen einer Verknüpfung in Information Designer
- Aktualisieren einer Visualisierung, die eine manuelle Aktualisierung erfordert
- Zugriff auf Daten aus SAP BWHinzufügen von externen (datenbankinternen) Daten aus SAP BW
- Definieren einer Hierarchie im Dialogfeld „Hierarchie hinzufügen“
- Verwenden des Webseitenbereichs
- Verknüpfungen zu häufigen benutzerdefinierten Ausdrücken
- Normalisierung anhand des Vorzeichenverhältnisses
- Auswählen der zu analysierenden Daten
- TIBCO Cloud-Anmeldung [Veraltet]
- Berechnung des Gewinns in Prozent
- Erstellen eines Klassifizierungsmodells
- Entfernen von Anmerkungen
- Nachbarwerte und Ausreißer
- Anzeigen von Balken- und Blockwerten
- Hinzufügen von Farbregeln
- Exportieren von bestimmten Analyseseiten
- Modellseite
- Lesezeichen
- Hinzufügen von Linien mithilfe einer EigenschaftVerwenden eines Eigenschaftswerts zum Definieren einer Linie in einer Visualisierung
- Arbeiten mit datenbankinternen Daten
- Anzeigen von Detailinformationen
- Auswählen von zu vergleichenden Teilmengen
- Beheben von Geocoding-Problemen
- Öffnen von Daten mit einem benutzerdefinierten .NET-Anbieter
- Hinzufügen einer berechneten Spalte
- Informationen zu „Parameter bearbeiten“
- Löschen einer Datentabelle
- Festlegen einer Zeitüberschreitung für eine Informationsverknüpfung
- Verwenden der OVER-Anweisung zum Referenzieren von Datenabschnitten
- Treemap-Einstellungen
- Unterstützte Datenquellen für Datenverbindungen
- Aktivieren des Microsoft SharePoint Online-Connectors in Spotfire-WebclientsKonfigurieren Ihrer App in Microsoft Azure
- Alphabetische Sortierung von Kacheln
- Filtern von Daten
- Hinzufügen eines Zoom-Schiebereglers
- Beschränken der zu ladenden Daten
- Priorität von Operatoren
- Auswählen der Methode für das Laden von Daten
- Berechnen der Summe von zwei oder mehr Spalten
- Parallelkoordinatendiagramm
- Import aus Excel
- Datentypen ändern
- Anzeigen von Balkenwerten
- Verwaltung
- Angeben der Ausrichtung von Überschriften und Überschriftentext für mehrere Überschriften
- Erstellen einer klaren visuellen Darstellung
- Hinzufügen eines Dendrogramms zu einer Wärmekarte
- Aktualisieren einer Datenfunktionsinstanz in Ihrer Analyse
- Landkartendiagramm
- Ward-Methode
- Hinzufügen eines Aktionsauslösers zu einer Visualisierung
- Best Practices beim Verbinden mit Apache Drill
- Registerkarte „Start“
- Hinzufügen von Spalten zu einer Datentabelle
- Ersetzen eines Werts
- Angeben der akzeptablen Mindestgröße für Seiten
- Öffnen einer Visualisierungs-MOD, die lokal gespeichert wird
- TextArea-Einstellungen
- Die Benutzeroberfläche
- Durchsuchen der Bibliothek
- Deaktivieren der Markierung und Hervorhebung der Teilmenge „Alle Daten“
- Gruppieren aus markierten Kategorien
- Verschieben und Sortieren von Filtern
- Jährliche Gesamt-Wachstumsrate
- Fehlende Datei – aus der Bibliothek
- KpiChart-Einstellungen
- Verwenden einer Eigenschaft in einem berechneten Ausdruck
- Dokument
- Anpassen der Größe von Datenpunkten
- Informationen zu „Standard-Informationsmodell erstellen“
- Wechseln zwischen Serien aus Balken und Linie
- Exportieren Ihrer Analyse
- Export in PDF
- Konfigurieren einer externen Aktion [Veraltet]
- Hinzufügen einer neuen Markierung
- Löschen einer Konversation
- Farbgebung in Tabellen, Kreuztabellen und Wärmekarten
- Ersetzen einer Datentabelle
- Hinzufügen einer TMS-Ebene
- GraphicalTable-Einstellungen
- Zusammenarbeit unter Verwendung von Konversationen
- ScatterPlot3D-Einstellungen
- Benutzerdefinierte Formatierung von Zeitraumspalten
- Normalisierung anhand des Perzentils
- Berechnen von Daten
- Konvertierungsfunktionen
- Normalisierung anhand des Mittelwerts
- Spalte berechnen und ersetzen
- Mittlere Abweichung
- DataFunctions-Einstellungen
- Hinzufügen einer Datenverbindung zu einer AnalyseHinzufügen einer freigegebenen Datenverbindung aus der Bibliothek
- Durchsuchen des Listenbereichs
- Verwendung von Annotationen – Beispiel
- Relativ zu festem Knoten ändern
- Speichern eines Visualisierungs-MODs in der Bibliothek
- Authentifizierung mit einem Identitätsanbieter (OAuth2) für den Zugriff auf externe
SystemeBevor Sie beginnen
- Informationen zu „Spalte hinzufügen“
- Personalisieren von Spotfire
- Wasserfall-Diagramm
- Verwenden von „Spalten aus Markiert“ – Beispiele
- Hinzufügen eines Verteilungshistogramms zu einem Boxplot
- Korrelation
- Ändern der Kategorisierung einer Spalte
- Filtern in verbundenen DatentabellenÄndern der Einstellungen zum Filtern in verbundenen Datentabellen
- Beschränken von Daten in einer Cube-Datenverbindung
- Inhalte
- Gleitender Durchschnitt
- Bedingungen zum Steuern von Abrufdaten
- Anpassen der Zeichnungsreihenfolge von Datenpunkten
- Ändern des Anzeigenamens für eine AchseÄndern des Anzeigenamens auf einem Spaltenselektor durch Ändern des Ausdrucks
- Durchführen eines Clusterings mit dem Tool für hierarchisches Clustering
- Erstellen eines gruppierten Balkendiagramms
- Erstellen von eigenen Berechnungen
- Normalisierung
- Anzeigen von Sparklines
- Eigenschaften von Datenfunktion
- 3D-Streudiagramm
- Datenbeziehungen – Anova-Algorithmus
- Datenfunktionen - Funktion auswählen
- Ausschließliches Anzeigen der oberen Balken
- Löschen eines Filters in Information Designer
- Bearbeiten einer definierten Hierarchie
- Arbeiten mit dem Zeilenlimit für externe Daten
- Informationen zu gespeicherten Prozeduren
- Bearbeiten einer Verknüpfung in Information Designer
- Dialogfeld „Verknüpfung kopieren“
- Dialogfeld „Datenquellenanmeldung“
- Einstellungen für bedarfsgesteuerte Bereichseingänge
- Exportieren einer Visualisierung
- Erstellen eines Ausdrucks zum Beschränken der Daten auf den Barcode-EintragTesten der Barcode-Filterung
- Regressionsstruktur-Methode
- Bestimmten Wert ersetzen
- Ändern von Listen
- Flyout „Aktionen“
- Speichern eines Farbschemas
- Erstellen eines zu 100 % gestapelten Balkendiagramms
- Festlegen von Anzeigewerten basierend auf anderen Spalten
- Auswertungen von Ausdrücken
- Hierarchisches Clustering
- Hinzufügen einer WMS-Ebene
- Hinzufügen einer neuen Datentabelle oder Spalteneigenschaft
- Zoomen und Navigieren im 3D-Streudiagramm:
- Anzeigen von Zwischenergebnissen in Kreuztabellenspalten
- Konfigurieren einer WMS-Ebene und einer untergeordneten WMS-Ebene
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Beschriftungen in Visualisierungen
- OData-Beispiel: Laden von Daten aus Microsoft Azure MarketplaceSuchen der Dienst-URL
- Bearbeiten von Abgleichen, um Werte mit unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung
umzuwandeln
- TERR-Tools - Paketverwaltung
- Baumdiagramm
- Binning
- Starten einer Konversation
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu einer Grafiktabelle
- (Zeilenzahl)
- Hinzufügen oder Bearbeiten einer Beziehung zwischen zwei Datentabellen
- Bearbeiten eines Ordners
- Vorschau
- Aktionen
- Hinzufügen und Konfigurieren einer Visualisierung
- Entfernen eines dynamischen Elements aus einer Grafiktabelle
- Linien und Kurven
- ScatterPlot-Einstellungen
- Verwenden von Elementfiltern
- Exportieren aus der Bibliothek
- Anmeldeinformationsprofile für Connectoren
- Interaktive Optimierung von Datenfunktionen
- Goldstandard mit Vergleichsexport vergleichen
- Verwenden von Beschriftungen, um Daten aus anderen Datentabellen anzuzeigen
- Suchen Ihres Standorts auf einer Landkarte mit der Spotfire-AppHinzufügen von Ausdrücken zum Suchen Ihres Standorts
- Connector für TIBCO Data Virtualization – Funktionen und Einstellungen
- Application-Einstellungen
- Visualisierungs-MODs
- Erstellen von Annotationssammlungen aus Listen
- Kopieren und Einfügen von Daten, Seiten oder Visualisierungen
- Auswählen von Spalten auf einer AchseAuswählen von Spalten mithilfe des Spaltenselektors
- Informationen zu „Pivot-Aufbereitung“
- Erstellen einer Gittervisualisierung
- Beschränkungen
- Ändern des Filtertyps
- Sparklines
- Normalisieren von Spalten
- Connector für MySQL – Funktionen und Einstellungen
- Listen
- Gitteroptionen
- Andere Clientversion verfügbar
- Erneutes Anwenden von Markierungen beim Neuladen von Daten
- Legal and Third-Party
Notices
- Datenfunktionen im Datenbereich
- Löschen einer Spalte in Information Designer
- Dashboards
- Erstellen einer Tabelle
- Berechnete Spalten
- Operatoren
- Ausblenden von Anmerkungen
- Registerkarte „Informationsverknüpfung“
- Sortieren von Balkensegmenten nach Wert
- Bearbeiten von zugeordneten Datenfunktionsausgaben
- Duplizieren einer Anmerkung
- Konfigurieren einer Informationsverknüpfung mit Kartendaten
- Angeben der Ausrichtung der Überschrift und des Überschriftentexts für eine einzelne
Überschrift
- Ändern des Datentyps einer Spalte
- Virtuelle Spalten
- Erstellen mehrerer Spaltenelemente in Information Designer
- Erstellen einer Kreuztabelle
- Informationen zu Datenverbindungseinstellungen – Registerkarte „Allgemein“
- Löschen eines Spaltenfilters in Information Designer
- Auswählen von Listen und Listenelementen
- Hinzufügen von Aktionen zu einem Textbereich
- Erstellen von Annotationen
- TERR-Tools
- Nützliche Funktionen beim Entwerfen von Dashboards
- Vergleich mit vorherigem Zeitraum
- Hinzufügen oder Bearbeiten einer Teilmenge
- Verwenden von Kontrollkästchen-Filtern
- Handhabung unterschiedlich geschriebener Werte
- Connector für Snowflake – Funktionen und Einstellungen
- Arbeiten mit großen Datenmengen
- Daten werden exportiertExportieren von Daten in die Bibliothek
- Kopieren einer Verknüpfung zu einer Analyse
- Importieren von Listen und Listenelementen
- Hinzufügen einer Funktionsebene
- Neuladen der Daten für jeden Benutzer bei Verwendung geplanter Updates
- MOD überprüfen
- Datenbeziehungen
- Manuelle Verknüpfungen in Information Designer
- Analysieren von Daten in verschiedenen Visualisierungen
- Beispiel: Verketten von Zeichenfolgen in Information Designer
- Erstellen einer Grafiktabelle
- Aufheben der Markierung von Elementen
- Erstellen einer Filterumwandlung
- Datenbeziehungen – Spaltenbeschreibungen
- Erstellen einer Datenverbindung für den Zugriff auf Daten aus einer DatenbankErstellen einer Datenverbindung
- Hinzufügen von harten Filtern zu Informationsverknüpfungen
- Berechnen von Zeiträumen
- Mehrere Datentabellen in einer Visualisierung
- Methode zur Datentypkonvertierung
- Achsenformatierung
- Informationen zu „Tabelle reparieren“ in der Datenverbindung
- Wiederholte Spalten aus Google BigQuery
- Erstellen eines Streudiagramms
- Binning-Funktionen
- Aggregieren von Datenpunkten
- Erstellen eines Filterelements
- Verwenden von DSN zum Erstellen von Datenverbindungen zu Apache Drill und DremioWas ist ein DSN?Aktualisieren einer Verbindung in einer Analyse mit neuen DSN-Informationen
- Bearbeiten einer Datenverbindung im Datenbereich
- Kennzeichnen eines Lesezeichens als privat
- Hinzufügen von Aktionen, die beim Klicken auf Visualisierungselemente ausgeführt werden
- Normalisierung anhand der Skalierung zwischen 0 und 1
- Anzahl
- Anzeigen der y-Achsenwerte „Ausgangspunkt/Endpunkt“ für die Sparkline
- Erstellen eines Balkendiagramms
- Was sind Datenfunktionen?
- Hinzufügen eines Lesezeichens
- Suchen
- Pivotieren von Daten in Information DesignerBeispiel: Pivotieren
- Normalisierung anhand der Z-Score
- Aufheben der Gruppierung von Kategorien
- Verbundene Datentabellen
- Summe und Produkt
- Zugreifen auf Daten aus Google AnalyticsDas Dialogfeld "Daten aus Google Analytics laden"
- Ersetzen eines bestimmten Werts in einer Spalte
- Kurvenanpassungsmodelle
- Ändern der Formatierung in Visualisierungen
- Arbeiten mit Ebenen
- Erstellen eines Parallelkoordinatendiagramms
- Hierarchien
- Verschieben eines Ordners
- Legende
- Angeben generischer Eigenschaften des KPI-Diagramms
- Methode der logistischen Regression
- Differenz % Jahr über Jahr
- Öffnen von Daten mit OLE DB
- Importeinstellungen
- Bilder in der Kreuztabelle
- Zusammenfassungstabelle
- Konfigurieren von Aktionsparametern
- Umwandeln der Daten
- Spotfire Statistics Services-Einstellungen
- Ändern des Seitenlayouts mithilfe von „Visualisierungen anordnen“
- Sortieren der Zeilen in einer Grafiktabelle
- Erneutes Laden von DatenEingebettete Daten
- Analysieren von markierten Daten mit Empfehlungen
- Mehrmaliges Wiederholen von Filterwerten für Seiten und Visualisierungen
- Daten aus Datenbanken
- Anzeigen der Richtungen unter Verwendung der Datenpunktdrehung in einem Landkartendiagramm
- Fehlende Daten
- Anmerkungen und Konversationen
- Anmeldedatenprofile für die Authentifizierung in Google BigQuery-DatenverbindungenWas ist ein Anmeldeinformationsprofil?
- Datentypzuordnung
- Clustering-Methoden
- Verschieben und Ändern der Größe von Bildern
- Teilen und zusammenarbeiten
- Markieren von Elementen in Visualisierungen
- Fehlende Parameterwerte
- Eigenschaften in VerbindungsdatenquellenHinzufügen einer benutzerdefinierten Eigenschaft zu einer Datenverbindung
- Zu exportierende Elemente
- Erläuterungen zu Filtern in Information Designer
- Ersetzen von leeren Werten in einer Spalte
- Daten laden
- Kombinationsdiagramm
- Angeben neuer Geocoding-Tabellen
- Auswerten eines Modells
- Exportieren in Microsoft PowerPoint
- Verwenden von Listenfeldfiltern
- Anheften einer Formsammlung an die FormauswahlAnheften von Formsammlungen an die Formauswahl mithilfe der Administratoreinstellungen
- Öffnen einer lokal gespeicherten Formsammlung
- Nach fehlender Datei suchen
- Wert ersetzen – Weitere Informationen
- Übersicht über Prozeduren in Information Designer
- Umbenennen eines Lesezeichens
- Perzentile und Quartile
- Tanimoto-Koeffizient
- Konfigurieren einer AbrufdatentabelleEine bedarfsorientierte Detailvisualisierung, die durch Markierung gesteuert wird
- Anwenden eines Lesezeichens
- Statistiktabelle
- Connector für SAP HANA – Funktionen und Einstellungen
- Entfernen von Vorgängen im Datenbereich
- Inhalte mit anderen teilen
- Eine Spalte nicht auf Datenbegrenzungen reagieren lassen
- NavigatePeriod()
- Kreisdiagramm
- Analysieren von Daten
- Daten visualisieren
- Arbeiten mit dynamischen Titeln und Beschreibungen
- Zusammenfassungstabelle
- KPI-Diagramm
- Zugriff auf Daten
- Connector für Oracle – Funktionen und Einstellungen
- Datenaufbereitung in Microsoft Excel
- Sperre einer Stadt-Distanz
- Anzeigen der Koordinaten für eine Position
- Topkategorie
- Connector für Google Analytics – Funktionen und Einstellungen
- Differenz %
- Informationen zu Datenverbindungen und Verbindungsdatenquellen
- Anzeigen von angepassten Zwischengesamtbalken
- Verwalten von EinstellungenZulassen weiterer URI-Schemas in Verknüpfungen
- Durchführen von K-Means-Clustering
- Dialogfeld „Vergleichsergebnisse“
- Unabhängige Datentabellen
- Übersicht über benutzerdefinierte Designs
- Verfügbare Diagnosevisualisierungen
- Aggregationen und statistische Messgrößen
- Arbeiten mit Farben
- Benutzerdefinierte Ausdrücke
- Zusätzliche Operationen mit Zeithierarchien
- Parallelkoordinatendiagramm
- Informationen zu „Wert definieren“ - SAP BW
- Erstellen eines Baumdiagramms
- Spalten mit Anzeigewerten sortieren
- (Teilgruppen)
- Informationen zu Datenverbindungseinstellungen – Registerkarte „Datenquelle“
- Suchen nach Filtern
- Spaltenübereinstimmungen
- Einstellungen für die Darstellungsressource
- Bearbeiten des SQL-Codes einer Informationsverknüpfung
- Bearbeiten einer Konfiguration einer Aktion in einer Aktions-MOD
- WPGMA
- Erstellen eines Spaltenelements in Information Designer
- Sortieren von Werten in einer Kreuztabelle
- Speichern von Bibliothekselementen
- Connector für Oracle Essbase – Funktionen und Einstellungen
- Dialogfeld „Exportieren“
- Datenfunktionen – Umwandlung
- Festlegen der zulässigen Lademethode für eine Tabelle in einer Datenverbindung
- Visualisierungen
- Anforderungen an Eingabedaten für Datenbeziehungen
- Connector für OData – Funktionen und Einstellungen
- Hinzufügen eines Eigenschaftssteuerelements zu einem Textbereich
- Hinzufügen von Spalten zu einer Tabelle
- Ausführen einer externen Aktion [Veraltet]
- Prognosemodelle
- Pivotieren von Daten
- Datentabellen in Spotfire
- Gitterdarstellung von Kartenebenen
- Anmelden beim Webclient
- Normalisierung anhand der Standardabweichung
- Ändern der Skala für eine Sparkline-Spalte in einer Grafiktabelle
- Registerkarte „Prozedurelement“
- Umleiten des InformationsmodellsBeispiel: Umleiten von Elementen in eine vorhandene Datenquelle
- Fortsetzen eines Wasserfalls über Gitterbereiche
- Connector für PostgreSQL – Funktionen und Einstellungen
- Zugreifen auf Daten aus Google BigQueryErstellen einer neuen Verbindung zu Google BigQuery
- Arbeiten mit der Aggregation in Information Designer
- Freigeben von Analysen
- Konfigurieren von WKB-Daten für die Verwendung mit Karten
- Hinzufügen von Funktionen für mobile Geräte
- CombinationChart-Einstellungen
- Modellieren und Bereinigen von Daten
- Table-Einstellungen
- Informationen zu Datenquelleneinstellungen – Registerkarte „Anmeldung“
- Private Endpunkte für Google BigQueryVerwenden von privaten Endpunkten in einer Verbindung
- Filter organisieren
- Informationen zu „Seitenlayout-Optionen“
- Zugriff auf Daten aus TIBCO Data VirtualizationZugriff auf Daten aus TDV als externe Bibliothek
- Textfunktionen
- Dendrogramme und Clustering
- Ändern der Seitennavigationsmethode in einer Analyse
- HTML bearbeiten
- Gesamtsumme
- Duplizieren einer Visualisierung
- JavaScript-Beispielskripte
- Grafiken mit Aufzählungszeichen
- Information Designer – EinführungVorbereitungen auf dem Spotfire Server
- Expressions-Einstellungen
- Statistische Funktionen
- Koordinaten-Referenzsysteme
- Bearbeiten von zugeordneten Datenfunktionseingaben
- Definieren von Hierarchien
- Eigenschaften für Filterschema
- KPI mit Anzeige des absoluten und relativen Gewinns
- Anzeigen des Unterschieds zwischen den Werten in zwei Spalten
- Das Flyout „Visualisierungstypen“.
- Ausführen von Aktionen aus dem Flyout „Aktionen“ oder der BibliothekAusführen einer Aktion über das Flyout „Aktionen“
- Hinzufügen von Bibliothekselementen als Favoriten
- CrossTable-Einstellungen
- Abrufdaten
- PDF-Seite einrichten
- LineChart-Einstellungen
- Ändern der Spaltenreihenfolge auf einer Achse
- Benutzerdefinierte Formatierung von numerischen Spalten
- Achseneinstellungen
- Dokumenteigenschaften – Bibliothek
- Datenauswahl in Verbindung
- Exportieren von Detailinformationen
- Handhabung von Daten
- Suche in Spotfire-Clients
- Öffnen von Daten aus einer Datenbank mithilfe von Datenanbietern
- Symbolleisten-IDs
- Verwendung von Markierungen zur DatenbegrenzungBeschränken Sie die Daten auf die Schnittmenge markierter Elemente
- Symbole im Bibliotheksverwaltungs-Tool
- Zugreifen auf Daten von Cloudera Impala
- PreviousPeriod()
- Hinzufügen einer Skriptaktion zu einem Textbereich oder VisualisierungselementErstellen des Skripts „Visualisierungstitel ändern“
- Informationen zum Dialogfeld „Datenverbindungseigenschaften“
- Goldstandard erstellen
- Festlegen der Textfarbe und Hintergrundfarbe für eine einzelne Kopfzeile
- Bibliotheksverwaltung
- Hinzufügen prognostizierter Spalten zu einer Analyse
- Spotfire Documentation
and Support Services
- Parameter in benutzerdefinierten Abfragen
- Benutzerdefinierter Ausdruck für Teilmenge
- Eingabeaufforderungen für Prozeduren mit mehreren Werten
- Erstellen einer Verknüpfung in Information Designer
- Registerkarte „Spaltenelement“
- Öffnen von Daten mit ODBC
- Entfernen einer Datenfunktionsinstanz aus der Analyse
- Informationen zu „Spalteneigenschaft hinzufügen“/„Spalteneigenschaft bearbeiten“
- In einer anderen Installation exportieren
- Anheften des Visualisierungs-MODs an das Flyout „Visualisierung“Anheften von Visualisierungs-MODs mit Administratoreinstellungen an das Flyout
- Mehrmaliges Wiederholen von Lesezeichen für Seiten und Visualisierungen
- Connectors-Einstellungen
- Datentabelle auswählen (aus Verbindungen)
- Vertrauensstellung verwalten
- Erstellen eines Wasserfall-DiagrammsWasserfall-Diagramm basierend auf einer einzelnen Spalte (langes/schmales Datenformat)
- Filtern von Daten mit dem Flyout "Daten in Analyse"
- Unterstütztes HTML im Textbereich
- Arbeiten mit „Elemente ein-/ausblenden“
- Vollständige Verknüpfung
- Rangfolgefunktionen
- Registerkarte „Mehrere Spaltenelemente“
- Median
- Teilmengen
- Registerkarten
- Scannen von Barcodes
- Filterschemas
- Verwenden von personalisierten Anzeigeeinstellungen für jeden Webclient-Benutzer
- Importeinstellungen – Erweitert
- Angeben, was angezeigt werden soll, wenn keine Daten markiert sind
- Andere Optionen als Spalten in Spaltenselektoren
- Wärmekarte
- Ändern der Reihenfolge der Spalten in einer Tabelle
- Registerkarte „Datenquelle“
- Fixieren von Spalten beim horizontalen Bildlauf
- Spotfire-Clients und Benutzerrollen
- Verwalten von BenutzernAnzeigen, zu welchen Gruppen ein Mitglied gehört
- Berichte
- Aktualisieren der Positivliste für zulässige URIs beim Ausführen des installierten
Spotfire-Clients ohne Server
- Zeilen filtern
- Zugreifen auf Daten aus Oracle EssbaseHinzufügen von datenbankinternen Daten aus Oracle Essbase
- Aggregieren von DatenDas Menü Aggregation wird nicht angezeigt?
- Dokumenteigenschaften, Spalteneigenschaften und Datentabelleneigenschaften
- Min. und Max.
- Zugreifen auf Daten aus Apache DrillZugreifen auf Daten aus einer bestehenden Verbindung zu Apache Drill
- Erstellen eines Anmeldeinformationsprofils für Microsoft SharePoint-Verbindungen
- Importieren in die Bibliothek
- Bearbeiten von Umwandlungen Beispiel: Fehlerhafte Umwandlung aufgrund von umbenannten Spalten in der Quelle
- Erstellen von Analysen für kleine Bildschirme
- Duplizieren einer Ebene
- Umbenennen einer Datenfunktionsinstanz in Ihrer Analyse
- Öffnen von Daten mit OracleClient
- Dokumenteigenschaften – Allgemein
- Formatierungsdetails
- Hinzufügen von Aktionen, die mit Funktionen, Lesezeichen, Seiten oder Visualisierungen
verknüpft sind
- Aggregieren von koordinatenbasierten Standortwerten
- ParallelCoordinatePlot-Einstellungen
- Verwenden einer Eigenschaft zum Einfärben
- Speichern einer Aktions-MODs in der Bibliothek
- Baumdiagramm „Datenquellen“
- Ersetzen einer Datenquelle
- Visualisierungseigenschaftenbereich
- Wiederherstellen einer früheren Version einer Datei
- Spalte aus markierten
- Hinzufügen von Eingabeanforderungen zu Informationsverknüpfungen
- Erläuterungen zu den Eigenschaften in einer Spotfire-Analyse
- Vorbereiten eines Berichts
- Seiten und Layout
- Auswählen der Kennzahldimension in Oracle Essbase-Verbindungen
- Importieren eines Modells
- Anmelden bei einer Datenverbindung
- KPI-Diagramm
- AggregationMenu-Einstellungen
- Farbschemas
- Beispiele für IronPython-Skripte
- Verwenden von Aggregationen in OVER-Ausdrücken In berechneten Spalten Maximaler Gesamtumsatz pro Region
- Hinzufügen von Zeilen zu einer Datentabelle
- Informationen zu „Fehlende Informationsverknüpfung“
- Anpassen von Skalen an Achsen
- Haupt- und Detailvisualisierungen
- Informationen zu „Informationsverknüpfung öffnen“
- Connector für Amazon Redshift – Funktionen und Einstellungen
- Einstellen von Bedingungen auf AchsenAuf die Wertachse in einem Balkendiagramm angewendeter bedingter Ausdruck
- Beschreibung der Gruppen
- Kopieren oder Verschieben von Elementen in der Bibliothek
- Erstellen von ListenHinzufügen einer Liste aus markierten Elementen
- Dateien im Goldstandard zusammenführen
- Manuelles Hinzufügen abgeglichener Spalten
- Datenfunktionen an das f(x)-Flyout
- Der Add-on-BrowserAnmelden bei der Spotfire Community
- Aktualisieren eines Lesezeichens
- Anpassen der Symbolleiste
- Algorithmus für Vergleichskreise
- Best Practices für Dremio-Verbindungen
- Informationen zum Dialogfeld „Speichern unter“
- Festlegen der Textfarbe und Hintergrundfarbe für Kreuztabellenzellen
- Hinzufügen einer Aktion zum Aktualisieren einer Datenfunktion zu einem Textbereich
oder einem Visualisierungselement
- Hinzufügen einer Kartenebene
- Speichern von Analysen
- Lösen einer Datenfunktionen vom f(x)-Flyout
- Gesamtwert seit Jahresbeginn
- Informationen zum Dialogfeld „Datenquelle auswählen“
- Connector für Apache Drill – Funktionen und Einstellungen
- Einzelverknüpfung
- Hinzufügen von Eingabeaufforderungen für BEx-Abfragen in einer SAP BW-Verbindung
- Best Practices für den SAP BW-ConnectorStandardmäßige Zellenbeschränkung: Maximal 1 Mio. Zellen
- Erstellen von Analysen für andere
- Definieren einer Zeithierarchie in einer Zeitreihenspalte
- Downloads
- Verwendungsmöglichkeiten für Eingabeaufforderungsgruppen
- Connector für IBM DB2 – Funktionen und Einstellungen
- Löschen einer Informationsverknüpfung
- Exportieren einer Visualisierung und Einschließen von nicht sichtbarem Inhalt
- Minimieren der Auslastung für die Oracle Essbase-Datenbank
- Normalisierung anhand der Subtraktion des Medianwerts
- Erster und letzter
- Ändern des Layouts des KPI-Diagramms
- Kreuztabelle
- Verwendung von Ausdrücken auf aggregierte Daten (THEN-Stichwort)
- Herstellen einer Verbindung zu gespeicherten Prozeduren mit Datenverbindungen
- Erstellen eines Regressionsmodells
- Visualization-Einstellungen
- Spotfire Qualification
- Entwickeln von MODs
- Ändern der Standardsortierreihenfolge der Werte in einer Spalte
- Ändern einer Informationsverknüpfung
- Datentabellen mit übereinstimmenden Spalten mit unterschiedlichen Namen
- Beispiele für Dashboard-Funktionen
- Häufigster
- Importieren von Daten aus Cube-DatenquellenBeschränken der Anzahl an Dimensionen
- HeatMap-Einstellungen
- Relationale Operatoren
- Ausblenden einer Spalte in einer Tabelle
- Konfidenzintervalle
- Konfliktlösung in der Spotfire-Bibliothek
- Anzeigen von Text als Hyperlinks
- Beispiel für die Eingabeaufforderung „Informationsverknüpfung“
- Bearbeiten von Datentabellen- oder Spalteneigenschaftswerten
- Konfigurieren des Salesforce-Connectors für Spotfire-WebclientsKonfigurationen in Salesforce
- Erstellen einer neuen Analyse aus Daten in der Bibliothek
- Anzeigen von Bildern in Tabellen
- Kopf- und Fußzeilen
- Erstellen eines Landkartendiagramms
- Grafiktabelle
- Auswählen von Daten für Ihre Verbindung
- Einstellungsbeschreibungen
- Ändern eines Spaltennamens
- Filtertypen
- Beispiel: Ersetzen von NULL-Werten in Information Designer
- Öffnen von Daten mit SQLClient
- Kreisdiagramm
- Verwenden von Suchausdrücken in gemeinsam nutzbaren Verknüpfungen
- Wärmekarte
- Vorbereitung von Analysen für Spotfire Web Clients
- Logische Funktionen
- Vergleichen der Methoden NavigatePeriod() und Parent()
- Sperren der Größe bestimmter Visualisierungen
- SummaryTable-Einstellungen
- Bearbeiten einer berechneten Spalte
- Wachstum seit Jahresbeginn
- Datenbereich
- Formsammlungen
- Informationen zu „Einstellungen für die Datenverbindung“ – Dialogfeld „Leistungseinstellungen“
- Umwandlungseinstellungen
- Connector für Attivio – Funktionen und Einstellungen
- Filterbereich – Eigenschaften
- Verbundene Datentabellen, Verknüpfungen und Spaltenübereinstimmungen
- Bearbeiten von Einstellungen für hinzugefügte Spalten
- Depivotieren von Spalten
- Aktivieren externer Aktionen mit TIBCO Cloud™ Integration [Veraltet]
- Balkendiagramm
- Sortieren des Kombinationsdiagramms
- Regel hinzufügen/bearbeiten
- Navigation im Landkartendiagramm
- Spalten ausschließen
- Sortieren einer Tabelle
- Anzeigen eines Wasserfalls pro Kategorie auf der Kategorieachse
- Verwendung von Skripten und Datenfunktionen
- Das f(x)-Flyout
- Zugriff auf Daten von TIBCO Cloud™ Live AppsAuswählen von Daten mit Live Apps
- Durchführen eines Linienähnlichkeitsvergleichs
- Exportieren einer vollständigen Analyse
- Zugreifen auf Daten über eine gemeinsame Verbindung oder eine Informationsverknüpfung
- Ändern des Schriftstils und der Schriftgröße für die KPI-Kachelelemente
- Erstellen eines KombinationsdiagrammsVergleichen von Datenspalten
- Grundkonzepte
- Differenz
- Auswählen mehrerer Spalten
- Hierarchisches Clustering – Referenzen
- Deckblatt
- Hinzufügen von Daten aus einer externen TIBCO Data Virtualization-BibliothekProblembehandlung
- Öffnen von Informationsverknüpfungen über Information Designer
- Anzeigen eines Wasserfalls pro kategorischer Farbe
- Gruppieren von Filtern
- Zugriff auf Funktionen und Support
- Zugriff auf Daten aus SAP HANA
- Boxplot
- Angeben der horizontalen Textausrichtung für Kreuztabellenzellen
- Entfernen einer Datenquelle aus einer Datentabelle
- Sortieren von Kreissektoren nach Größe
- Tastaturkürzel für den Ausdrucks- und Skripteditor
- Referenzpunkte
- Bearbeiten von Eigenschaften für ein Bibliothekselement
- Arbeiten mit Daten aus Microsoft SQL Server Analysis Services in SpotfireDimensionen und AttributeHierarchien
- Connector für Apache HAWQ – Funktionen und Einstellungen
- Erstellen einer neuen Analyse aus einer lokalen Datei
- Datenbeziehungen – Algorithmus für den Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
- Eingabeaufforderungen in Datenverbindungen – Begrenzen der abgerufenen Daten basierend
auf BenutzereingabenHinzufügen von Eingabeaufforderungen zu einer Datenverbindung
- Klassifizierungsstruktur-Methode
- Dateikompatibilität
- Connector für Apache Spark SQL – Funktionen und Einstellungen
- Ausblenden von Seiten
- Euklidische Distanz
- Hinzufügen oder Bearbeiten von QuickInfo-Werten in einer Visualisierung
- Dialogfeld „Zu vergleichende Ordner auswählen“
- Bearbeiten von Ordnerberechtigungen
- Qualification-Einstellungen
- Dialogfeld „Neuen Goldstandard erstellen“
- Hinzufügen weiterer Daten
- Format der Dendrogrammdatentabelle
- Normalisierung anhand des logarithmischen Verhältnisses
- Allgemeine Exporteinstellungen
- Tags
- Ausblenden der Spaltenüberschrift für ein dynamisches Element
- Textbereich
- Beschränkungen in erfassten Analysezuständen
- Informationen zu „Zielordner auswählen“
- Details
- Verwenden der Option „Aufspaltbar“
- Anwendung
- Erstellen eines Tabellenalias (oder einer Selbstverknüpfung) in Information DesignerBeispiel: Selbstverknüpfungen mit einem Tabellenalias
- Suchen in Hierarchiefiltern
- Verwendung einer Verwirrungsmatrix
- Quadrierte euklidische Distanz und halbe quadrierte euklidische Distanz
- Erweitern von Spotfire
- Erstellen oder Bearbeiten eines Textbereichs
- Filtern von Daten durch Verwendung des Filterbereichs
- Ändern der Ästhetik
- Liniendiagramm
- Ausdrucksprachendetails
- Grafiktabelle
- Connector für Teradata Aster – Funktionen und Einstellungen
- Geografischer Standort und Geocoding
- Löschen eines Lesezeichens
- Öffnen einer in der Bibliothek gespeicherten Formsammlung
- Ändern der Formatierung einer Spalte
- Angeben der Textfarbe, der Hintergrundfarbe und des Schriftstils in einer Tabelle
- Minimieren von Anmerkungen
- Konfigurieren von Datenfunktionen
- Hinzufügen einer Verbindungslinie zwischen Datenpunkten
- Behandeln von Spaltenauswahlmöglichkeiten mithilfe einer EigenschaftVerwenden mehrerer Dokumenteigenschaften zum Bestimmen der auf einer Achse anzuzeigenden
Spalten
- Hinzufügen oder Bearbeiten einer Formsammlung
- Beschreibungen von Symbolen
- Anzeigen von Zwischengesamtbalken
- Hinzufügen einer neuen Seite
- Geführte Analysen
- Über Bibliothek öffnen
- Bearbeiten einer Spalte in Information Designer
- Häufig durchgeführte Cube-Vorgänge und ihre Entsprechung in Spotfire
- Ändern einer Visualisierung
- Eigenschaften in Ausdrücken
- Ändern des Namens einer Datentabelle
- Tipps und Beispiele
- Löschen einer Spalte
- Verwendung eines spezifischen Berechnungsmoduls für DatenfunktionenVerwenden der lokalen TERR-Engine
- Eingabeaufforderungen für SAP BW BEx-VariablenEinstellungen für SAP BW BEx-Variablenaufforderungen
- Achsen in Ausdrücken
- Datenverbindungen im Spotfire-Webclient
- Speichern einer Kopie einer Analysedatei
- Baumdiagramm
- Ändern der Schriftarten in bestimmten Visualisierungen
- Anmelden beim installierten Spotfire-Client
- Übersicht über Verknüpfungen in Information Designer
- Räumliche Funktionen
- Bearbeiten von Eigenschaften für eine Analyse
- Streudiagramm
- Anwenden eines Farbschemas auf andere Visualisierungen
- Anzeigen der Richtungen unter Verwendung der Datenpunktdrehung in einem Streudiagramm
- Maximieren des Visualisierungsbereichs
- Gruppieren von Daten
- Kompatibilität
- Erste Schritte
- Teilen einer Spalte
- Connector für SAP BW – Funktionen und Einstellungen
- Ändern der Höhe und Breite in Tabellen
- Umwandeln der DatenAnwenden von Umwandlungen beim Laden der Daten
- Theorie der Datenbeziehungen
- Bearbeiten eines Filters in Information Designer
- Beispiel: Begrenzen der Anzahl von Datensätzen, die in Information Designer zurückgegeben
werden
- Zoom-Sichtbarkeit
- Details zu Qualification-Tools
- OVER-Funktionen
- Speichern von Daten innerhalb der Analyse
- Übersicht über Datenquellen in Information Designer
- Verwenden der Aggregation in Information DesignerBeispiel: Berechnen von Durchschnittswerte
- ParallelPeriod()
- Zugreifen auf Daten aus Microsoft SQL Server Analysis ServicesErstellen einer Verbindung und Hinzufügen externer (datenbankinterner) Daten
- Antworten in einer KonversationAntworten mit einem Analysestatus in einer Konversation
- Speicherort
- Informationen zu Datenverbindungseinstellungen – Registerkarte „Einstellungen für
Streaming-Daten“
- Der Binning-Schieberegler
- Funktionen
- NextPeriod()
- Registerkarte „Verknüpfungselement“
- Sammlungs- und Formeinstellungen
- Konfidenzintervall (95 %)
- Nach Datenspalten in Gitterdarstellung angezeigte Visualisierungen
- Verwenden von Hierarchiefiltern
- Übernehmen von Schriftarteinstellungen für ein Dokument
- Zugriff auf Daten aus Microsoft SQL Server
- Exportieren eines vorbereiteten Berichts
- Connector für Hortonworks – Funktionen und Einstellungen
- Anzeigen und Ausblenden von Filtern
- Konfigurieren einer externen Bibliothek für TIBCO Data Virtualization
- Connector für Microsoft SQL Server Analysis Services – Funktionen und Einstellungen
- Hinzufügen eines neuen Filterschemas
- Schriftarten
- Löschen eines Ordners
- Informationen zu „Informationsverknüpfungseigenschaft hinzufügen“/„Informationsverknüpfungseigenschaft
bearbeiten“
- Statistische Tools
- Connector für Dremio – Funktionen und Einstellungen
- Markierung
- Aktivieren der Protokollierung
- Elemente ein-/ausblenden
- Gestaltung in der Kreuztabelle
- Visualisierung
- Übersicht über Spaltenelemente in Information Designer
- Exportieren einer einzelnen Analyseseite
- Normalisierung anhand des logarithmischen Verhältnisses in der Einheit der Standardabweichung
- Neue Spalte berechnen
- Ändern der Schriftart, des Schriftschnitts und des Schriftgrads von berechneten Werten
im Textbereich